Prévia do material em texto
GLOSSARY CHAPTERS 1 TO 18 DEUTSCH ONLINE A1 This vocabulary list includes the glossary for the “Deutsch Online Individual” course. The words are presented in the order in which they appear in the course and are structured by chapter, sequence and exercise. The vocabulary is presented as follows: • Verbs are shown in the infinitive form. • Nouns are shown with articles and plurals. • A sentence is given as an example for each word so that the meaning is clear. • Particularly important words are printed in bold – these constitute core vocabulary. These words are important for examinations, such as “Start Deutsch 1”. Names of people and cities are not included in the glossary. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY © 2015 Goethe-Institut e.V. 2 HOW TO USE THE GLOSSARY DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 3 Kapitel 1: Hallo, ich bin … Sequenz 1: Sich Kennenlernen Hallo, ich bin Nora. Hallo! Hello! Hallo, ich bin Nora. ich I Ich bin Nora. sein to be Ich bin Nora. bin (sein) am (to be) Ich bin Nora. heißen to be named Ich heiße Ben Weber. Guten Tag! Hello! (Good day!) Guten Tag, mein Name ist Karin Jungmann. der Tag, -e day Guten Tag! gut good Guten Tag! der Name, -n name Mein Name ist Karin Jungmann. mein, meine my Mein Name ist Karin Jungmann. ist (sein) is (to be) Mein Name ist Karin Jungmann. du you Wer bist du? In der Cafeteria und and Und wie heißt du? wer? who? Wer bist du? bist (sein) are (to be) Wer bist du? Im Chat das Chatprofil, -e chat profile Chatprofil Marie@89 das Land, Länder land, country Land: Deutschland Deutschland Germany Land: Deutschland der Wohnort, -e hometown Wohnort: München die Sprache, -n language Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch Deutsch German Ich spreche Deutsch. Englisch English Ich spreche Englisch. Italienisch Italian Ich spreche Italienisch. wie? how? Wie heißt du? (Wie ist dein Name?) woher? from where? Woher kommst du? kommen to come from Woher kommst du? aus here: from Ich komme aus Italien. wo? where? Wo wohnst du? wohnen to live Wo wohnst du? in in Ich wohne in Berlin. welch-? which? Welche Sprachen sprichst du? sprechen to speak Ich spreche Deutsch. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 4 Woher kommst du? wie? here: what? Wie ist dein Name? dein, deine your Wie ist dein Name? Musik international der Walzer, - waltz Der Walzer kommt aus ... Österreich Austria … kommt aus Österreich. China China … kommt aus China. der Tango, -s tango Der Tango kommt aus ... Argentinien Argentina … kommt aus Argentinien. der (die) Samba, -s samba Der (die) Samba kommt aus ... Brasilien Brazil … kommt aus Brasilien. Japan Japan … kommt aus Japan. Frankreich France … kommt aus Frankreich. das Chanson, -s chanson Das Chanson kommt aus ... Italien Italy … kommt aus Italien. Länder und Sprachen England England … kommt aus England. Spanien Spain … kommt aus Spanien. die Russische Föderation Russian Federation … kommt aus der Russischen Föderation (aus Russland). die Schweiz Switzerland … kommt aus der Schweiz. Schweden Sweden … kommt aus Schweden. Ägypten Egypt … kommt aus Ägypten. Arabisch Arabic Ich spreche Arabisch. Chinesisch Chinese Ich spreche Chinesisch. Französisch French Ich spreche Französisch. Japanisch Japanese Ich spreche Japanisch. Portugiesisch Portuguese Ich spreche Portugiesisch. Russisch Russian Ich spreche Russisch. Schwedisch Swedish Ich spreche Schwedisch. Spanisch Spanish Ich spreche Spanisch. Ich stelle mich vor Israel Israel Ich komme aus Israel. Ivrith Ivrit Ich spreche Ivrith. ein bisschen a little Ich spreche Englisch und ein bisschen Deutsch. Hi Hi Hi, ich bin Lars. das the, that Stockholm, das ist in Schweden. lernen to learn Ich lerne Deutsch. natürlich of course Ich spreche natürlich Japanisch. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 5 Sequenz 2: Am Arbeitsplatz Zahlen sprechen die Telefonnummer, -n telephone number Meine Telefonnummer ist … Die Visitenkarte der Vorname, -n first name Wie ist der Vorname? der Familienname, -n surname Wie ist der Familienname? die Adresse, -n address Wie ist die Adresse? die Mobilnummer, -n (kurz: mobil) mobile number Wie ist die Mobilnummer? die E-Mail-Adresse, -n (kurz: E-Mail) email address Wie ist die E-Mail-Adresse? die Straße, -n street Luckenwalder Straße 99 die Webseite, -n website Wie heißt die Webseite? Die E-Mail-Adresse buchstabieren to spell E-Mail-Adressen buchstabieren @ @, at @ = at AnnettMoeller(at)einrot.com der Punkt, -e dot . AnnettMoeller@einrot(Punkt)com der Unterstrich underscore _ Annett(Unterstrich)Moeller@einrot.com das Minus hyphen - Annett(minus)Moeller@einrot.com von of (here: Anna’s) Wie ist die E-Mail-Adresse von Anna? Im Personalbüro I Sie you Wie heißen Sie? sind (sein) are (to be) Ah, Sie sind Herr Kraft? Herr (Anrede) Mr Ah, Sie sind Herr Kraft? dann then Dann kontrolliere ich Ihre Angaben. kontrollieren to check Dann kontrolliere ich Ihre Angaben. die Angabe, -n information Dann kontrolliere ich Ihre Angaben. hier here Ich wohne hier in Frankfurt. sehr very Sehr gut. Das ist dann alles. gut good Sehr gut. Das ist dann alles. alles everything Das ist dann alles. Ihr, Ihre your Und wie ist Ihre Telefonnummer? lauten here: to be Meine E-Mail-Adresse lautet: matteo.kraft@umx.de der Nachname, -n surname Wie ist dein Nachname? (= Familienname) Im Personalbüro II richtig correct Das ist richtig. falsch incorrect Das ist falsch. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 6 Du oder Sie? denn then, so Woher kommen Sie denn? Frau (Anrede) Ms, Mrs Welche Sprachen sprechen Sie, Frau Lindemann? Sequenz 3: Hallo, wie geht’s? Die Tageszeiten am (= an dem) here: in the Was machen Sie am Morgen? der Morgen (Singular) morning (6am - 10am) Was machen Sie am Morgen? der Vormittag, -e morning (10am - 12am) Was machen Sie am Vormittag? der Mittag (Singular) lunchtime Was machen Sie am Mittag? der Nachmittag, -e afternoon Was machen Sie am Nachmittag? der Abend, -e evening Was machen Sie am Abend? in in In der Nacht. die Nacht, Nächte night Was machen Sie in der Nacht? Hallo und Tschüs! Guten Morgen! Good morning! Guten Morgen, Moritz! Guten Abend! Good evening! Guten Abend, Herr Kraft! Tschüs! Bye! Tschüs, Moritz! Auf Wiedersehen! Goodbye! Auf Wiedersehen Frau Jungmann. Gute Nacht! Good night! Gute Nacht, Moritz! Guten Tag, wie geht es Ihnen? Wie geht es dir? (Wie geht’s?) How’s it going? Hallo Tim! Wie geht es dir? (Wie geht’s?) es it Hallo Tim! Wie geht es dir? (Wie geht’s?) gehen here: to be Hallo Tim! Wie geht es dir? (Wie geht’s?) danke thank you Danke gut. Und dir? gut good Danke gut. Und dir? Wie geht es Ihnen? How’s it going? Guten Tag, Herr Reuter. Wie geht es Ihnen? Ihnen (Sie) you (formal) Guten Tag, Herr Reuter. Wie geht es Ihnen? Oh! Oh! Oh, hallo Tim! Wie geht’s? Und dir? And you? Danke gut. Und dir? dir (du) you (informal) Danke gut. Und dir? auch also Auch gut. Danke. der Freund, -e friend, boyfriend Das ist mein Freund Moritz. die Freundin, -nen friend, girlfriend Das ist meine Freundin Momoka. Und Ihnen? And you? Danke gut. Und Ihnen? der Chef, -s boss Das ist mein Chef, Herr Reuter. die Chefin, -nen (female) boss Das ist meine Chefin, Frau Müller. Entschuldigung Excuse me! Entschuldigung – geben Sie mir noch eine Tüte bitte. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 7 super super Super, danke. haben to have Ich habe Ferien. die Ferien (Plural) holiday(s) Ich habe Ferien. Wie geht’s? es geht OK Wie geht’s Ihnen? - Danke! Es geht. nicht so gut not so good Wie geht’s? - Nicht so gut. so so Wie geht’s? - Nicht so gut. nicht not Wie geht’s? - Nicht gut. Wie geht es dir? / Wie geht es Ihnen? gar at all Wie geht es Ihnen? - Gar nicht gut. Wer ist das? er he Das istAlexis. Er kommt aus Frankreich. sie she Das ist Patricia. Sie kommt aus Mexiko. Das ist Victorine. aber but Ich komme aus Polen, aber ich studiere in München. studieren to study Ich studiere in München. toll great, awesome Wow, das ist toll! Tschechisch Czech Ich spreche Tschechisch, Russisch und Deutsch. Kapitel 2: Menschen in Deutschland Sequenz 1: Personen und ihr Beruf Wie heißen die Berufe? der Architekt, -en architect Markus Hahne ist Architekt. die Architektin, -nen (female) architect Julia ist Architektin. der Journalist, -en journalist Moritz ist Journalist von Beruf. die Journalistin, -nen (female) journalist Lena ist Journalistin von Beruf. der Designer, - designer Herr Müller ist Designer. die Designerin, -nen (female) designer Frau Jungmann ist Designerin. der Sekretär, -e secretary Herr Jungmann ist Sekretär. die Sekretärin, -nen (female) secretary Frau Müller ist Sekretärin. der Elektriker, - electrician Max ist Elektriker von Beruf. die Elektrikerin, -nen (female) electrician Lisa ist Elektrikerin von Beruf. Was ist sie von Beruf? Musiker, - musician Peter Lange ist Musiker. Musikerin, -nen (female) musician Lara Schmidt ist Musikerin. Verkäufer, - salesman Thomas Weber ist Verkäufer. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 8 Verkäuferin, -nen saleswoman Sabine Weber ist Verkäuferin. der Lehrer, - teacher Herr Kraft ist Lehrer. die Lehrerin, -nen (female) teacher Frau Meyer ist Lehrerin von Beruf. der Apotheker, - pharmacist Herr Wittig ist Apotheker von Beruf. die Apothekerin, -nen (female) pharmacist Frau Möller ist Apothekerin von Beruf. der Arzt, Ärzte doctor Felix Kern ist Arzt. die Ärztin, -nen (female) doctor Jana Gruber ist Ärztin. der Krankenpfleger, - (male) nurse Tim ist Krankenpfleger. die Krankenschwester, -n nurse Frau Weber ist Krankenschwester. Angaben zur Person das Profil, -e profile Das ist das Profil von Markus. das Alter (Singular) age Wie ist Ihr Alter? der Beruf, -e job Markus Hahne ist Architekt von Beruf. der Familienstand (Singular) marital status Und Ihr Familienstand? – Ich bin verheiratet. das Jahr, -e year Markus Hahne ist 39 Jahre alt. alt old Wie alt bist du? verheiratet married Markus ist verheiratet. mit here: to Er ist mit Maria verheiratet. von Beruf sein to be … by profession Maria ist Journalistin von Beruf. leben to live Sie leben in Berlin. nur only Ich spreche nur Deutsch. wenig a little Maria spricht nur wenig Deutsch. machen to do Ich mache einen Deutschkurs. ein, eine a Sie macht einen Deutschkurs. der Deutschkurs, -e German course Maria Hahne macht einen Deutschkurs. arbeiten to work Sie arbeitet bei Siemens. bei at Sie arbeitet bei Siemens. ledig single (not married) Laura Schmitz ist ledig. zusammenwohnen to live together Laura wohnt mit Jan zusammen. geschieden divorced Er ist geschieden. das Kind, -er child (pl. children) Er hat zwei Kinder. Eine Person oder mehr? Herzlich willkommen welcome Herzlich willkommen in Deutschland. zum (= zu dem) to the Herzlich willkommen zum Workshop. der Workshop, -s workshop Herzlich willkommen zum Workshop. bitte please Bitte stellen Sie sich vor. sich vorstellen to introduce oneself Stellen Sie sich vor. nun now Bitte stellen Sie sich nun vor. kurz briefly Bitte stellen Sie sich nun kurz vor. was? what? Was machen Sie beruflich? beruflich machen to do for a job Was machen Sie beruflich? DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 9 als as Marijana Kovac arbeitet als Modedesignerin. der Modedesigner, - fashion designer Martin Schulz arbeitet als Modedesigner. die Modedesignerin, -nen (female) fashion designer Inga Berger arbeitet als Modedesignerin. Wer macht was? die Mode, -n fashion Frau Kovac macht Mode. für for Sie macht Mode für Kinder. das Interview, -s interview Ein Journalist macht Interviews. die Reportage, -n reportage, newspaper feature Herr Reinhardt ist Journalist. Er macht Reportagen. Sequenz 2: Was ist um mich herum? Mein Arbeitsplatz der Bleistift, -e pencil Markus hat zwei Bleistifte. das Formular, -e form Wo ist das Formular? der Kugelschreiber, - biro 10 Kugelschreiber kosten heute nur 5,99 Euro. (= 5 Euro 99) die Briefmarke, -n stamp Die Briefmarke kostet 1,45 Euro. das Handy, -s mobile phone Das ist das Handy von Marijana. der Schlüssel, - key Das ist der Schlüssel von Sam. die Brille, -n glasses, spectacles Die Brille ist von Nora. der Kalender, - diary, calendar Ist das Ihr Kalender? der Computer, - computer Der Computer ist von Stefan. das Buch, Bücher book Das sind meine Bücher. der Drucker, - printer Das ist der Drucker. die Maus, Mäuse (pc) mouse Wo ist die Maus? der Ausweis, -e ID card Das ist ein Ausweis. der, das, die the Wo ist der Schlüssel? Wo ist das Buch? Wo ist die Brille? Viele Dinge der MP3-Player, - MP3 player Das ist mein MP3-Player. das Tablet, -s tablet Ist das Dein Tablet? Zwei USB-Sticks für 12,90! der USB-Stick, -s USB stick Der USB-Stick kostet 12,90 Euro. kosten to cost Der Bleistift kostet 0,79 €. (= null Komma 79 Euro) der Euro, -s (€) Euro(s) Der Bleistift kostet 0,79 Euro. heute today Zwei USB-Sticks kosten heute nur 12,90 Euro. zusammen together 4 Bücher kosten zusammen nur 1,49 Euro. das Angebot, -e offer Das Handy ist ein Angebot. Es kostet nur 29,99 Euro. Achtung! Attention! Achtung! 2 Bücher kosten nur 19,99 Euro. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 10 für for Achtung! 4 Bücher für 40,— Euro. nur only Achtung! 4 Bücher für nur 40,— Euro. Was kostet der Bleistift? der Stift, -e pen Die Stifte kosten 4,99 Euro. rot red Der Kugelschreiber ist rot. rot – blau – gelb … blau blue Die Brille ist blau. schwarz black Der Kugelschreiber ist schwarz. grün green Der Kalender ist grün. weiß white Das Handy ist weiß. gelb yellow Die Bücher sind gelb. grau grey Der Bleistift ist grau. orange orange Die Stifte sind orange. pink pink Der MP3-Player ist pink. braun brown Die Kalender sind braun. Sequenz 3: Wie heißt das auf Deutsch? Entschuldigung, …? können can (to be able to) Können Sie das bitte buchstabieren? der Dank (Singular) thanks (plural) Vielen Dank! Vielen Dank. Thank you very much. Vielen Dank! Wie bitte? I beg your pardon? Entschuldigung, wie bitte? Bitte ein bisschen langsamer langsam slow Bitte ein bisschen langsamer. entschuldigen to excuse Oh, entschuldigen Sie, bitte. verstehen to understand Ich verstehe das nicht. verstanden (verstehen) understood (to understand) Das habe ich nicht verstanden. die Sirene, -n siren Die Sirene ist laut. laut loud Die Sirene ist laut. war (sein) was (to be) Die Sirene war laut. so so Die Sirene war so laut. wiederholen to repeat Können Sie das bitte wiederholen. noch einmal again Können Sie das bitte noch einmal wiederholen. Wie schreibt man das? das Feuerzeug, -e (cigarette) lighter Wie heißt das auf Deutsch? – Feuerzeug. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 11 Wie heißt das auf Deutsch? das Taschentuch, Taschentücher handkerchief Das ist ein Taschentuch. der Kopfhörer, - headphones Das sind die Kopfhörer. das Foto, -s photo Das ist ein Foto. das Glas, Gläser glass Das sind Gläser. Satzintonation üben der Student, -en student Ich bin Student. die Stundentin, - nen (female) student Nora ist Studentin. Kapitel 3: Freunde und Co. Sequenz 1: Was machst du gern? Was machen wir? das Sportprogramm, -e sports programme Das Sportprogramm ist da. da there Das Sportprogramm ist da. der Sport (Singular) sports (plural) Machen wir zusammen Sport? ja yes Ja, das geht. gern(e) yes (Yes, I like it a lot.) Ja, gern. etwas gern(e) machen to like doing sth. Ich schwimme gern. Wie geht’s dir? How’s it going? Hallo Julia, wie geht’s dir? wir we Was machen wir? gern(e) machen to like doing Was machst du gern? Fußball football Spielst du gern Fußball? spielen to play Spielst du gern Fußball?schwimmen to swim Ich schwimme nicht gern. joggen to jog, to go jogging Ich jogge gern. Tennis tennis Julia spielt gern Tennis. wandern to hike, to walk Er wandert gern. Volleyball volleyball Spielst du gern Volleyball? nein no Nein, ich wandere nicht gern. schwierig difficult Das ist schwierig. wann? when? Wann machst du gern Sport? oder or Am Morgen, am Nachmittag oder am Abend? dies- this Was machen wir dieses Semester? das Semester, - semester, term Was machen wir dieses Semester? Noch mehr Sportarten Yoga yoga Julia macht Yoga. das Fahrrad, Fahrräder bicycle Stefan und Julia fahren Fahrrad. fahren here: to ride, to cycle Julia fährt Fahrrad. Basketball basketball Stefan spielt Basketball. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 12 Ski fahren to ski Stefan und Julia fahren Ski. Fahrrad fahren viele many Viele Deutsche spielen Fußball. der/die Deutsche, -n Germans Viele Deutsche spielen Fußball. Fährst du am Wochenende Ski? das Wochenende, -n weekend Was machst du am Wochenende? leider unfortunately Nein, leider nicht. nächst- next Ich fahre nächstes Wochenende Ski. kommen to come Am Wochenende kommt Barbara. vielleicht maybe, perhaps Ich fahre vielleicht Ski. schreiben to write Ich schreibe Sabine gleich. gleich in a second, soon Ich komme gleich. Die Tageszeiten circa approximately circa 6.00 bis 9.00 Uhr (6 – 9 Uhr) Uhr o’clock circa 6.00 bis 9.00 Uhr (6 – 9 Uhr) bis to circa 6.00 bis 9.00 Uhr (6 – 9 Uhr) Viele Hobbys kochen to cook Thomas kocht gern. fotografieren to photograph, to take photographs Stefan fotografiert gern. die Musik music Hören Sie gern Musik? hören to listen to Sascha hört gern Musik. lesen to read Anna liest gern. die Gitarre, -n guitar Julia spielt gern Gitarre. Sequenz 2: Hast du Zeit? Eine Party das Getränk, -e drink Da sind die Getränke. das Essen (Singular) food Hier ist das Essen. die Geburtstagstorte, -n birthday cake Das ist meine Geburtstagstorte. der Geburtstag, -e birthday Julia hat heute Geburtstag. die Party, -s party Wir machen eine Party. Die Einladung lieb- Dear Liebe Sabine, lieber Thomas! ihr you Kommt ihr? der Samstag, -e Saturday Ich habe am Samstag Geburtstag. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 13 deshalb therefore Ich habe Geburtstag. Wir machen deshalb eine Party. beginnen to begin, to start Die Party beginnt um 21.00 Uhr. um at Die Party beginnt um 21.00 Uhr. bleiben to stay Bleibt ihr über Nacht? über over Bleibt ihr über Nacht? lieb kind Liebe Grüße der Gruß, Grüße regards (plural) Liebe Grüße Wer kommt zur Party? die Zeit (Singular) time Wir haben Zeit. die Woche, -n week Ich habe nächste Woche Zeit. die Deutschprüfung, -en German exam Ich habe eine Deutschprüfung. LG (Liebe Grüße) KR (Kind regards) Liebe Grüße, Kathrin der Kuchen, - cake Habt ihr Kuchen? Die Wochentage der Montag, -e Monday Am Montag kommt Stefan. der Dienstag, -e Tuesday Am Dienstag fahren wir Ski. der Mittwoch, -e Wednesday Am Mittwoch spiele ich Basketball. der Donnerstag, -e Thursday Julia macht am Donnerstag Yoga. der Freitag, -e Friday Am Freitag wandere ich. der Sonntag, -e Sunday Wir spielen am Sonntag Volleyball. Was macht Stefan diese Woche? feiern to celebrate Julia feiert heute Geburtstag. der Italienischkurs, -e Italian course Sie hat am Mittwoch Italienischkurs. die Französischprüfung, -en French exam Er hat eine Französischprüfung. Sie haben neue Nachrichten neu new Sie haben vier neue Nachrichten. die Nachricht, -en message Sie haben vier neue Nachrichten. erst- first Die erste Nachricht um acht Uhr drei: ... zweit- second Die zweite Nachricht um acht Uhr drei: ... dritt- third Die dritte Nachricht um elf Uhr eins: ... Am Mittwoch um 16 Uhr? gemeinsam together Lernen wir gemeinsam? essen to eat Wir essen gemeinsam. im (= in dem) in the Um 20 Uhr im „Istoria“. der Olympiapark, -s Olympia Park Um 16 Uhr im Olympiapark. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 14 Hast du Zeit? gehen here: to work, to be possible Ja, das geht. / Nein, das geht nicht. kein, keine no Nein, ich habe keine Zeit. Julias Kalender die Bibliothek, -en library Wo ist die Bibliothek? die Eltern (Plural) parents Meine Eltern heißen Karin und Egon. Sich verabreden I zur (= zu der) to the Kommst du zur Party? der Bus, Busse bus Ich fahre mit dem Bus. früh early Spielt er so früh Basketball? wissen to know Ich weiß! brauchen here: to need Brauchst du etwas? noch else Brauchst du noch etwas? etwas anything, something Brauchst du noch etwas? bis until Dann bis Samstag! Sequenz 3: Was ist das? Wörter im Alltag die Uhr, -en watch, clock Das ist die Uhr von Stefan. das Telefon, -e telephone Das Telefon ist schwarz. die Küche, -n kitchen Die Getränke sind in der Küche. das Wohnzimmer, - living room Nora ist im Wohnzimmer. der Rucksack, Rucksäcke rucksack, backpack Das ist der Rucksack von Karin. Wo ist das Telefon? aussehen to look (like) Wie es hier aussieht! stimmen to be right Stimmt! Das ist die Uhr von Stefan. suchen to search Er sucht die Uhr bestimmt … bestimmt certainly, definitely Er sucht die Uhr bestimmt … leid tun to be sorry Tut mir leid. Hier ist kein Rucksack. Wie heißt das? das Spiel, -e game Tennis ist ein Spiel. die Tasche, -n bag Die Tasche ist von Marijana. Was ist (nicht) im Wohnzimmer? jetzt now Im Wohnzimmer ist jetzt kein Basketball. die Chips (Plural) crisps Die Chips sind in der Küche. der Fußball, Fußbälle football Im Wohnzimmer ist kein Fußball. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 15 Was ist das? der Basketball, Basketbälle basketball Im Wohnzimmer ist kein Basketball. der Fernseher, - television, TV Der Fernseher ist schwarz. Beim Aufräumen Ex- ex- Michael ist mein Ex-Mitbewohner. der Mitbewohner, - flatmate Das ist mein Mitbewohner Jan. die Mitbewohnerin, -nen (female) flatmate Das ist meine Mitbewohnerin Sarah. die Sache, -n thing Das sind alte Sachen von Michael. alt old Das sind alte Sachen. Keine Ahnung. No idea. Was ist das? – Keine Ahnung! glauben to think (so), to believe Ja, ich glaube, das sind die Sachen von Michael. die Vokabelkarte, -n flash card Das sind Vokabelkarten, oder? das Bild, -er picture Das ist ein Bild von München. das Grammatikbuch, Grammatikbücher grammar book Das ist ein Grammatikbuch. das Wörterbuch, Wörterbücher dictionary Das sind Wörterbücher. Satzmelodie üben schlafen to sleep Ich schlafe gern. Langer oder kurzer Vokal? der Zoo, -s zoo Wo ist der Zoo? Aussprache üben der Ball, Bälle ball Wo ist der Ball? Kapitel 4: In der Stadt unterwegs Sequenz 1: Speisen und Getränke Im Restaurant die Leute (Plural) people (plural) Da sind viele Leute. der Tisch, -e table Der Tisch ist schwarz. frei free Der Tisch ist frei. das Glück (Singular) luck So ein Glück! müssen to have to, must Jetzt muss ich etwas essen. richtig really Ich hab’ richtig Hunger. der Hunger (Singular) hunger Ich hab’ richtig Hunger. der Durst (Singular) thirst Ich hab’ Durst. trinken to drink Ich trinke etwas. das Bier (Singular) beer Ich trinke jetzt ein Bier! hoffentlich hopefully Hoffentlich geht es schnell. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 16 gehen here: to happen Hoffentlich geht es schnell. schnell quickly Komm, schnell! hier here Hier bitte, das Bier. die Karte, -n menu Hier bitte, die Karte. möchten would like Ich möchte etwas trinken. schon already Möchten Sie schon etwas trinken? mich (ich) me (I) Für mich ein Bier, bitte. das Mineralwasser (Singular) mineral water Für mich ein Mineralwasser, bitte. die Zitrone, -n lemon Für mich ein Mineralwasser mit Zitrone, bitte. groß large Ein Mineralwasser, bitte! – Groß oder klein? klein small Ein Mineralwasser, bitte! – Groß oder klein? die Tagessuppe, -n soup of the day Ich möchte die Tagessuppe. den (der) the Ich möchtedie Tagessuppe und den Grillteller. der Grillteller, - mixed grill Ich möchte die Tagessuppe und den Grillteller. einen (ein) a Möchten Sie auch einen Salat? der Salat, -e salad Möchten Sie auch einen Salat? dazu as well Möchten Sie auch einen Salat dazu? nehmen to take Ich nehme das Hähnchen. das Hähnchen, - chicken Ich nehme das Hähnchen. der Reis (Singular) rice Ich nehme das Hähnchen mit Reis. Guten Appetit! Bon Appetit! Enjoy your food! Guten Appetit! schmecken to taste (good) Und, schmeckt’s? (= schmeckt es) das Fleisch (Singular) meat Das Fleisch ist gut. wirklich really Das Fleisch ist wirklich gut. das Dessert, -s dessert Noch ein Dessert? zahlen to pay Wir möchten dann zahlen! bringen to bring Ich bringe gleich die Rechnung. die Rechnung, -en bill Ich bringe gleich die Rechnung. Was sagen die Personen? finden to find Lisa und Jens finden einen Tisch. der Kellner, - waiter Der Kellner bringt die Karte. die Kellnerin, -nen waitress Susanne ist Kellnerin von Beruf. die Speisekarte, -n menu Die Kellnerin bringt die Speisekarte. bestellen to order Sie bestellen das Essen. wünschen to wish Sie wünschen „Guten Appetit“. bezahlen to pay Sie möchten bezahlen. Wie heißen die Getränke? die Limonade, -n lemonade Die Limonade schmeckt gut. der Apfelsaft, Apfelsäfte apple juice Der Apfelsaft schmeckt gut. der Rotwein, -e red wine Für mich einen Rotwein, bitte. der Weißwein, -e white wine Für mich einen Weißwein, bitte. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 17 der Tee, -s tea Sie bestellt einen Tee. der Kaffee, -s coffee Sie bestellt einen Kaffee. die heiße Schokolade, -n hot chocolate Ich möchte eine heiße Schokolade, bitte. der Espresso, -s espresso Für mich einen Espresso, bitte. Getränke ordnen kalt cold Die Limonade ist kalt. warm hot, warm Der Espresso ist warm. der Alkohol (Singular) alcohol Das Bier ist ein Getränk mit Alkohol. ein Tee - einen Tee die Person, -en person Die Personen bestellen die Getränke. Vom Morgen bis zum Abend frühstücken to have breakfast Am Morgen frühstücken sie. einem (ein) a Anja und Thomas essen in einem Bistro. das Bistro, -s bistro Um 13.00 Uhr essen sie in einem Bistro. zu Hause at home Am Abend sind sie zu Hause. Unser Menü die Gemüsesuppe, -n vegetable soup Die Gemüsesuppe schmeckt gut. der Fisch, -e fish Der Fisch mit Reis schmeckt gut. das Eis (Singular) ice, ice cream Sie bestellen Eis. der Obstsalat, -e fruit salad Er bestellt einen Obstsalat. der Schinken, - ham Er bestellt Schinken. die Melone, -n melon Er bestellt Schinken mit Melone. das Omelette, -/-s omelette Ich nehme das Omelette. das Gemüse (Singular) vegetables (plural) Ich nehme das Omelette mit Gemüse. die Pommes frites (Plural) fries, chips Sie bestellt Hähnchen mit Pommes frites. der Apfelkuchen, - apple pie Ich nehme den Apfelkuchen. die Vorspeise, -n starter Er bestellt die Vorspeise. die Hauptspeise, -n main course Er bestellt die Hauptspeise. Wer bekommt das? bekommen to have, to get Ich bekomme die Gemüsesuppe. Was möchten die Gäste? die (das) Cola, -s Coke, cola Eine Cola, bitte. Hey Hey Hey, Lisa! okay okay Wie geht’s? – Alles okay. das Wasser (Singular) water Für mich ein Wasser. genau exact(ly) Ja genau, ein Kaffee, ein Wasser und ein Bier. was (etwas) something Und ich möchte auch was essen. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 18 Im Bistro die Hühnersuppe, -n chicken soup Für mich die Hühnersuppe. der Orangensaft, Orangensäfte orange juice Ich bekomme einen Orangensaft. der Liter (l), - litre (l) 1 Liter Orangensaft die Flasche, -n bottle Der Orangensaft ist in der Flasche. der Wunsch, Wünsche wish Haben Sie noch einen Wunsch? Sequenz 2: Angebote in der Stadt Hast du am Samstag Zeit? das Filmtheater, - cinema Ich gehe in das Filmtheater. präsentieren to show (a film) Das Filmtheater Berlin präsentiert „Casablanca“. gehen to go Gehen wir ins Kino? ins (= in das) to the Gehen wir ins Kino? das Kino, -s cinema Gehen wir ins Kino? spielen here: to show (a film) Im Kino spielen sie „Casablanca“. das Theater, - theatre Ich gehe ins Theater. schade shame, pity (What a shame!) Hmm. Schade! der Film, -e film Der Film kommt um 9.00 Uhr. Viertel vor quarter to Der Film kommt um Viertel vor 9. vor to, before Der Film kommt um Viertel vor 9. spät late Viertel vor 11 ist zu spät. zu too Viertel vor 11 ist zu spät. bis dann until then, so long Gut! Bis dann! halb half Es ist halb elf. nach past Es ist 20 nach zehn. Viertel nach quarter past Es ist Viertel nach elf. wie spät? what time? Wie spät ist es? Wann ist die Premiere? die Premiere, -n premiere Das Theater feiert Premiere. der September September Die Premiere ist im September. das Premierenticket, -s premiere tickets Ich kaufe Premierentickets. die Tageskasse, -n box office Premierentickets können Sie an der Tageskasse kaufen. an at Premierentickets können Sie an der Tageskasse kaufen. live live Die Band ist live in Hamburg. deutsch German Es spielt die deutsche Band „Die Fantastischen Vier“. die Hip-Hop-Band, -s hip-hop band Die Hip-Hop-Band startet ihre Tour. der Konzertbeginn (Singular) start of the concert Konzertbeginn ist um 21 Uhr. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 19 Jans Wochenende das Meeting, -s meeting Er hat ein Meeting. der Doktor, -en (Dr.) doctor (Dr.) Er hat ein Meeting mit Doktor Köbler. die Doktorin, -nen (Dr.) (female) doctor (Dr.) Er hat ein Meeting mit Frau Doktor Müller. klettern to climb Er geht mit Marc klettern. Lust haben to feel like, to have a desire Hast du Lust? die Kneipe, -n pub Ich gehe in die Kneipe. mal well Gehen wir mal in die Kneipe? wieder again Gehen wir mal wieder in die Kneipe? die Idee, -n idea Das ist eine gute Idee. können to be able, can Am Freitag kann ich leider nicht. Hast du Zeit? danach afterwards Aber danach können wir in die Kneipe gehen. so um at about Wann kommst du? – So um halb sieben. fragen to ask Fragst du Marc? Hat Marc auch Lust? na so Na, wie geht’s? Wo seid ihr? zuletzt (zul.) last Zuletzt online heute um 17:32. online online Zuletzt online heute um 17:32. seid (sein) are (to be) Wo seid ihr? sind (sein) are (to be) Wir sind gleich da! in in In 5 Minuten. die Minute, -n minutes Wir sind in 5 Minuten da. wir sind - ihr seid zu to Kommt ihr am Samstag zu unserer Party? unser, unsere our Kommt ihr am Samstag zu unserer Party? Gehen wir ins Museum? das Museum, Museen museum Wir gehen in das Museum. bei at Museum bei Nacht lang long Am Samstag ist die lange Nacht der Museen. alle all Alle Museen sind von 18:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. das Ticket, -s ticket Das Ticket kostet nur 15 Euro! erst only, not until Die Museen schließen erst um 24 Uhr. geöffnet open Alle Museen sind von 18:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. schließen to close Die Museen schließen erst um 24 Uhr. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 20 Mit Ben ins Kino. das Café, -s café Gehen wir am Samstag ins Café? Sequenz 3: Das gibt es in Deutschland Berlin in Zahlen die Million, -en million Berlin hat circa 3,5 Millionen Einwohner. der Einwohner, - inhabitant, resident Berlin hat circa 3,5 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen. die Einwohnerin, -nen (female) inhabitant, resident Berlin hat circa 3,5 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen. der Tourist, -en tourist 8 Millionen Touristen kommen nach Berlin. die Touristin, -nen (female) tourist Lisa ist Touristin in Barcelona. der Fahrgast, Fahrgäste passenger Es gibt täglich 300.000 Fahrgäste am Hauptbahnhof. der Mensch, -en person, people Es gibt Platz für 17.000 Menschen. das Restaurant, -s restaurant In Berlin gibt es 4650 Restaurants. über over, more than In Berlin gibt es über 1000 Bars. die Bar, -s bar In Berlin gibt es über 1000 Bars. Zahlen, Zahlen, Zahlen die Fläche, -n area Deutschland hat eine Fläche von 357 168km². der Quadratkilometer, - square kilometres Deutschland hat eine Fläche von 357 168 Quadratkilometern. der Mann, Männer man, men In Hamburg wohnen 889 961 Männer und 924 636 Frauen. die Frau, -en woman, women In Hamburg wohnen 889 961 Männer und 924 636 Frauen. die Brücke, -n bridge In Hamburg gibt es circa 2 050 Brücken. liegen to be (located) Die Zugspitze liegt in Bayern. hoch high Die Zugspitze ist 2 962 Meter hoch. die Grenze, -n border Der Bodensee liegt an der Grenze zu Österreich. Meine Stadt die Stadt, Städte town, city Das ist meine Stadt. geben here: there is In Hamburg gibt es einen Flughafen. der Flughafen, Flughäfen airport In Hamburg gibt es einen Flughafen. der Hauptbahnhof, Hauptbahnhöfe main train station In Hamburg gibt es einen Hauptbahnhof. der Hafen, Häfen port, harbour Der Hafen in Hamburg ist sehr groß. die Oper, -n opera (house) In Hamburg gibt es eine Oper. die Kirche, -n church In Hamburg gibt es viele Kirchen. das Kaufhaus, Kaufhäuser department store In Hamburg gibt es viele Kaufhäuser. der Bahnhof, Bahnhöfe station In Arnis gibt es keinen Bahnhof. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 21 In München gibt es … die Philharmonie, -n philharmonic orchestra In München gibt es eine Philharmonie. das Fußballstadion, Fußballstadien football stadium In München gibt es ein Fußballstadion. der Park, -s park In München gibt es einen Park. Wie lange dauert der Film? sehen to watch Ich sehe einen Film. wie lange? how long? Wie lange dauert der Film? dauern to last Wie lange dauert der Film? warum? why? Warum fragst du? das Fitnessstudio, -s gym Ich gehe noch ins Fitnessstudio. später later Okay dann. Bis später. Wann ist geöffnet? enden to finish Wann endet der Film? öffnen to open Das Café öffnet um 18 Uhr. die Staatsbibliothek, -en National Library Ich besuche die Staatsbibliothek. die Buchausleihe, -n library loan service Die Buchausleihe ist von 9 bis 21 Uhr geöffnet. der Musik-Lesesaal, -Lesesäle music reading room Ich besuche den Musik-Lesesaal. die Öffnungszeit, -en opening hours (plural) Die Öffnungszeiten sind täglich von 08:45 – 18:00 Uhr. geschlossen closed Am Sonntag ist geschlossen. hingehen to go there Gehen wir hin? das Stück, -e here: play Das Stück beginnt um 14:00 Uhr. Unterwegs in Berlin täglich daily Das Museum ist täglich geöffnet. die Abendkasse, -n box office Tickets gibt es an der Abendkasse. Open Air Open Air Open Air heute im Stadtpark! der Stadtpark, -s municipal park Open Air heute im Stadtpark! das Theaterstück, -e play Das Theaterstück beginnt um 20:00 Uhr. Öffnungszeiten der Supermarkt, Supermärkte supermarket Der Supermarkt hat bis 20 Uhr geöffnet. das Haus, Häuser house Es gibt viele Häuser. euch (ihr) you Wann sehe ich euch? Ein Veranstaltungshinweis das Freilichtkino, -s open-air cinema Du gehst ins Freilichtkino. der Eintritt, -e entrance, admission Der Eintritt kostet sieben Euro. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 22 Kapitel 5: Einkaufen und Essen Sequenz 1: Essen und Trinken Kuchen oder Obstsalat kaufen to buy Wo kaufen sie etwas? auf at Sie kaufen etwas auf dem Markt. der Markt, Märkte market Sie kaufen etwas auf dem Markt. die Bäckerei, -en bakery Sie kaufen etwas in der Bäckerei. mögen (mag) to like Anja mag keine Birnen im Obstsalat. die Birne, -n pear Anja mag keine Birnen im Obstsalat. die Orange, -n orange Anja mag Orangen. Obst und Gemüse das Obst (Singular) fruit Anja isst gern Obst. die Kiwi, -s kiwi (fruit) Isst du gern Kiwis? der Apfel, Äpfel apple Thomas mag keine Äpfel. die Banane, -n banana Anja mag Bananen. der Knoblauch (Singular) garlic Ben mag keinen Knoblauch. die (der) Paprika, -s pepper Nora mag Paprikas. die Tomate, -n tomato Wer isst keine Tomaten? der Pilz, -e mushroom Mögen Sie Pilze? die Kartoffel, -n potato Essen Sie gern Kartoffeln? die Gurke, -n cucumber, gherkin Essen Sie keine Gurken? die Zwiebel, -n onion Anja mag keine Zwiebeln. Lebensmittel der Kühlschrank, Kühlschränke refrigerator, fridge Was ist in Ihrem Kühlschrank? das Regal, -e shelf Was ist in Ihrem Regal? das Brot, -e bread Anja kauft das Brot in der Bäckerei. die Nudeln (Plural) pasta, noodles Anja kauft die Nudeln im Supermarkt. das Mehl (Singular) flour Brauchst du noch Mehl? der Zucker (Singular) sugar Wo ist der Zucker? die Milch (Singular) milk Die Milch ist im Kühlschrank. der Käse (Singular) cheese Der Käse ist im Kühlschrank. Essen und Trinken der Saft, Säfte juice Der Saft ist im Kühlschrank. das Trinken (Singular) drinking Essen und Trinken Was essen wir? nachher afterwards Ich gehe nachher einkaufen. einkaufen to shop Ich gehe nachher einkaufen. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 23 morgen tomorrow Und was essen wir morgen? Indisch Indian Isst Thomas gern Indisch? die Pizza, Pizzen (Pizzas) pizza Sie essen gern Pizza. die Salami, -s salami Sie essen gern Salami-Pizza. selten rarely Sie isst selten Fleisch. Die Mengenangaben die Dose, -n tin Wir brauchen eine Dose Tomaten. die Packung, -en packet, pack, bag Nora kauft eine Packung Kaffee. die Sahne (Singular) cream Haben wir noch Sahne? der Becher, - pot Einen Becher Sahne, bitte! der Honig (Singular) honey Ein Glas Honig, bitte! das Gramm (g) gram Und noch 200 Gramm Salami, bitte. das Kilo, -s (Kilogramm, kg) kilo Thomas kauft ein Kilo Mehl. Was liegt auf dem Tisch? die Marmelade, -n jam Ich brauche ein Glas Marmelade. die Wurst (Singular) sausage Ich brauche 200 Gramm Wurst. Der Einkaufszettel das Pfund (500 Gramm) pound (500 grams) Wir brauchen ein Pfund Tomaten. das Ei, Eier egg Ich brauche fünf Eier. das Öl (Singular) oil Ich brauche einen Liter Öl. Sequenz 2: Beim Einkaufen Was kauft man wo? der Kiosk, -e kiosk Das Feuerzeug gibt es am Kiosk. der Obststand, Obststände fruit stall Äpfel gibt es am Obststand. die Metzgerei, -en butcher(’s shop) Das Fleisch gibt es in der Metzgerei. Am Obststand der Cent, -/-s cent Das kostet 50 Cent. Wie viel kostet das? wie viel? how much? Wie viel kostet ein Kilo Fleisch? In der Metzgerei hätte (haben) I would like (to have) Ich hätte gern ein Kilo Äpfel. In der Bäckerei das Brötchen, - bread roll Zwei Brötchen, bitte. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 24 das Croissant, -s croissant Drei Croissants, bitte. schneiden to cut Schneiden Sie es, bitte. die Tüte, -n carrier bag Geben Sie mir noch eine Tüte, bitte. Geben Sie mir bitte … geben to give Geben Sie mir ein zwei Brötchen, bitte. mir (ich) me (I) Geben Sie mir ein zwei Brötchen, bitte. das Vollkornbrot, -e wholemeal loaf Geben Sie mir ein Vollkornbrot, bitte. Welche Aufforderung passt? die Kasse, -n checkout Zahlen Sie an der Kasse, bitte. Sagen, fragen, auffordern die Olive, -n olive Wie viel kosten die Oliven? essen, geben, nehmen beide, beides both Er isst beides gern. das Curry, -s curry Essen wir ein Curry? das Salz (Singular) salt Gibst du mir das Salz, bitte? klar here: of course Ja, klar. Sequenz 3: Gemeinsam essen Essen mit Freunden setzen to sit down Setzt euch, bitte! holen to fetch Hol noch Wasser, bitte! lecker delicious Die Pizza ist sehr lecker. das Stück, -e bit, piece Esst noch ein Stück! letzt- last Nimm das letzte Stück Pizza! mehr more Ich kann nicht mehr. satt sein to have had enough (to eat) Ich bin satt. Bring den Kaffee! waschen to wash Wasch bitte den Salat! Iss die Kartoffeln! das Messer, - knife Gib mir das Messer, bitte! lieber rather (here: to prefer) Ich möchte lieber grüne Äpfel. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 25 Kapitel 6: Mein Alltag Sequenz 1: Meine tägliche Routine Eine Familie stellt sich vor da there Da ist der Alltag oft schwer. der Alltag (Singular) everyday life Da ist der Alltag oft schwer. oft often Da ist der Alltag oft schwer. schwer difficultDa ist der Alltag oft schwer. die Schule, -n school Unsere Kinder gehen zur Schule. der Urlaub, -e holiday Im Urlaub sind wir gern am Meer. das Meer, -e sea(side) Im Urlaub sind wir gern am Meer. aufstehen to get up Am Morgen muss ich aufstehen. das Frühstück (Singular) breakfast Am Morgen mache ich Frühstück für meine Familie. die Familie, -n family Am Morgen mache ich Frühstück für meine Familie. nach after Nach der Arbeit mache ich Sport. die Arbeit, -en work Nach der Arbeit mache ich Sport. das Büro, -s office Im Büro ist immer viel los. immer always Im Büro ist immer viel los. viel los sein to be busy Im Büro ist immer viel los. ganz whole, all Ich habe den ganzen Tag Termine. der Termin, -e appointment, date Ich habe den ganzen Tag Termine. abends in the evening Abends bin ich müde. müde tired Abends bin ich müde. wollen to want Ich will fernsehen und Ruhe haben. fernsehen to watch television Ich will fernsehen und Ruhe haben. die Ruhe (Singular) peace Ich will fernsehen und Ruhe haben. die Klasse, -n class, grade, year group Ich gehe in die zweite Klasse. Klavier spielen to play the piano Ich kann schon gut Klavier spielen. der Klavierunterricht, -e piano lesson Montag habe ich Klavierunterricht. der Hund, -e dog Das ist unser Hund. super super, so much In der Schule habe ich super viel Stress. viel much In der Schule habe ich super viel Stress. der Stress (Singular) stress In der Schule habe ich super viel Stress. die Hausaufgabe, -n homework In der Schule habe ich Stress: Hausaufgaben, Lernen, … Phf! das Lernen learning In der Schule habe ich Stress: Hausaufgaben, Lernen, … Phf! Familie Pohl lieben to love Sie liebt den Hund. sein, seine his Er spielt gern mit seinen Freunden Fußball. spazieren gehen to go for a walk Sie geht mit dem Hund spazieren. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 26 Pläne für den Tag das Auto, -s car Dann nehme ich das Auto. prima fantastic, great Prima, dann nehme ich das Auto. der Einkauf, Einkäufe shopping Dann mache ich am Freitag den Einkauf. wichtig important Ich habe einen wichtigen Termin. der Mathetest, -s maths test Ich habe morgen einen Mathetest. doch here: but, anyway Ihr könnt ihn doch mitnehmen. mitnehmen to take (along) Ihr könnt ihn doch mitnehmen. das Problem, -e problem Das ist doch kein Problem! Formen der Modalverben der Test, -s test Er hat morgen einen Test. üben to practise Er muss am Nachmittag üben. Ich kann morgen nicht kommen die Vokabel, -n vocabulary (plural) Du musst heute Nachmittag Vokabeln lernen. Können wir heute spielen? die SMS, - text (message) Sie schreibt der Freundin eine SMS. Ein langer Tag das Mittagessen, - lunch Sie haben ein gemeinsames Mittagessen. das Gespräch, -e conversation, meeting, discussion Ich habe ein Gespräch mit ihm. der Krimi, -s crime novels Sie mag Krimis. das Klavier, -e piano Er hat ein Klavier. Vier Wochen keinen Alltag der August, -e August Im August arbeite ich nicht. jeder, jede, jedes every, each Daniel schwimmt jeden Tag im Meer und joggt. weit weg far away Der Alltag ist weit weg. das Surfen to surf Er will Surfen lernen. der Kurs, -e course Er macht einen Kurs. der Ausflug, Ausflüge outing, trip Wir machen einen Ausflug. schön beautiful, lovely So ein schöner Ort! der Ort, -e place So ein schöner Ort! die Sandburg, -en sandcastle Sie will die größte Sandburg bauen. bauen to build Sie will die größte Sandburg bauen. auf on Autos sind auf der Insel verboten. die Insel, -n island Autos sind auf der Insel verboten. verboten banned Autos sind auf der Insel verboten. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 27 Im Urlaub besuchen to visit Die Familie besucht die Insel Hiddensee. In der Freizeit die Freizeit (Singular) free time, leisure (time) Sie hat viel Freizeit. Sequenz 2: Ich bin Architekt Berufsportraits Spaß machen to be fun Die Arbeit macht ihr viel Spaß. unterrichten to teach Er unterrichtet in der Schule. die Arbeitsstelle, -n job Ich habe eine Arbeitsstelle. Violine spielen to play the violin Sie spielt Violine. das Konzert, -e concert Am Abend hat sie oft Konzerte. unterwegs out and about Sie ist viel unterwegs. das Orchester, - orchestra Sie spielt im Orchester. der Gast, Gäste guest Er bringt den Gästen Speisen und Getränke. die Speise, -n food Er bringt den Gästen Speisen und Getränke. helfen to help Er hilft auch in der Küche. der Wein, -e wine Er mag guten Wein. freundlich friendly Bei der Arbeit muss er immer freundlich sein. das Krankenhaus, Krankenhäuser hospital Er arbeitet im Krankenhaus als Arzt. krank ill, sick Als Arzt kann er vielen kranken Menschen helfen. der Patient, -en patient (male) Die Gespräche mit Patienten sind für ihn wichtig. die Patientin, -nen patient (female) Die Gespräche mit Patientinnen sind für ihn wichtig. dort there Sie ist dort Sekretärin. der Kollege, -n colleague (male) Sie organisiert für Kollegen Meetings. die Kollegin, -nen colleague (female) Sie organisiert für Kolleginnen Meetings. organisieren to organise Sie organisiert für Kollegen Meetings. ordentlich neatly, tidily Als Sekretärin muss sie sehr ordentlich arbeiten. genau accurately, exactly, precisely Als Sekretärin muss sie sehr genau arbeiten. nie, oft, immer das Beispiel, -e example Ich lese das Beispiel. nie never Sie arbeitet nie am Vormittag. reisen to travel Sie reist oft. pro per Er arbeitet vier Tage pro Woche. Daniels Alltag treffen to meet Ich treffe Kunden. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 28 der Kunde, -n customer (male) Ich treffe Kunden. die Kundin, -nen customer (female) Ich treffe Kundinnen. die Baustelle, -n (building) site Ich fahre zu den Baustellen. gerade at the moment, just Wir machen gerade Pläne für eine neue Schule. der Plan, Pläne plan Wir machen gerade Pläne für eine neue Schule. tun to do Ich habe im Büro viel zu tun. klingeln to ring Das Telefon klingelt oft. Positionen im Satz frei haben to have free time Sie hat am Nachmittag frei. Sequenz 3: Meine Termine Termine besprechen ein paar a few Können wir ein paar Termine besprechen? besprechen to discuss Können wir ein paar Termine besprechen? der Zahnarzt, Zahnärzte dentist (male) Die Kinder haben einen Termin beim Zahnarzt. die Zahnärztin, -nen dentist (female) Die Kinder haben einen Termin bei der Zahnärztin. beim (= bei dem) at the Die Kinder haben einen Termin beim Zahnarzt. das Datum, Daten date Welches Datum ist das? der Mai May Am 13. Mai muss ich zum Zahnarzt. warten to wait Warte, ich schaue in meinen Kalender. schauen to look Warte, ich schaue in meinen Kalender. der Moment, -e moment Moment, ich schaue in meinen Kalender. mitgehen to accompany, to go with Dann muss ich mitgehen. die Frage, -n question Ich habe noch eine Frage. planen to plan Ich möchte unseren Urlaub planen. der Juli, -s July Wann wollen wir fahren, im Juli oder im August? denken to think Ich denke, wir fahren drei Wochen. vom ... bis from … to Wir fahren drei Wochen, vom 02. bis 23. August. der Januar, -e January Ich habe im Januar Geburtstag. der Februar, -e February Du hast im Februar Geburtstag. der März, -e March Sie hat im März Geburtstag. der April, -e April Er hat im April Geburtstag. der Juni, -s June Wir haben im Juni Geburtstag. der Oktober, - October Ihr habt im Oktober Geburtstag. der November, - November Sie haben im November Geburtstag. der Dezember, - December Ich habe im Dezember Geburtstag. Im Sommer machen wir Urlaub der Frühling spring Ich komme im Frühling. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 29 der Sommer summer Du kommst im Sommer. der Herbst autumn Er kommt im Herbst. der Winter winter Sie kommt im Winter. Am Samstag um zehn der Friseur, -e hairdresser (male), barber Sabine muss am Montag zum Friseur. die Friseurin, -nen hairdresser (female) Sabine muss am Montagzur Friseurin. das Fußballspiel, -e football match Paul hat am Mittwoch ein Fußballspiel. im, am oder um? mitkommen to come along, to come with Kommst du am Mittwoch mit ins Theater? Ein Wochenende in den Bergen klasse great, super Das ist klasse! wunderbar wonderful Das ist wunderbar! der Berg, -e mountain Wollen wir am Wochenende in die Berge fahren? passen to suit, to fit Das passt gut. Ein paar Fragen das Kaffeetrinken (Singular) to drink coffee, drinking coffee Kaffeetrinken ist super. Kapitel 7: Kommst du mit? Sequenz 1: Was ist gerade los? Festivals das Festspiel, -e pageant Wir gehen zu den Festspielen. das Abschlussfeuerwerk, -e grand firework finale Wir gehen zum großen Abschlussfeuerwerk. der Rock (Singular) rock (music) Ich höre gern Rock. der Fluss, Flüsse river Wir gehen zu Rock am Fluss. dabei sein to be there Sie sind auch mit dabei. das Festival, -s festival Wir gehen in Dresden zu einem Festival. das Metal-Festival, -s heavy metal festival In Dresden gibt es ein Metal-Festival. die Tickethotline, -s ticket hotline Tickets gibt es bei der Tickethotline. der Hip Hop (Singular) hip-hop Ich liebe Hip Hop! der Dance Contest, -s dance contest Er ist bei dem Dance Contest dabei. die Graffitiwand, Graffitiwände graffiti wall Dort ist die größte Graffitiwand Europas. das Europa Europe Dort ist die größte Graffitiwand Europas. die Bühne, -n stage Dort gibt es drei Bühnen. das Jazzfestival, -s jazz festival Wir gehen zum Jazzfestival. das Motto, -s motto Unser Motto ist: Klangvoll. klangvoll melodious Unser Motto ist: Klangvoll. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 30 das Reggae-Festival, -s reggae festival Im Norden von Kiel ist ein Reggae-Festival. der Norden (Singular) north Im Norden von Kiel ist ein Reggae-Festival. Was ist los in der Stadt? die klassische Musik (Singular) classical music Wo kann man klassische Musik hören? hören to listen to Wo kann man klassische Musik hören? Wer mag was? der Metal (Singular) heavy metal Wer mag Metal? das Hip Hop-Festival, -s hip-hop festival Wer fährt im Sommer zum Hip Hop-Festival? finden to find, here: to think Wer findet Jazz gut? der Jazz (Singular) jazz Wer findet Jazz gut? Was machen wir am Abend? die Band, -s band Ich mag diese Band. der Song, -s song Ich mag diesen Song. Er mag Jazz kennen to know, to be familiar with Die Band kenne ich nicht. sicher definitely, certainly Er mag Hip Hop und kommt sicher mit. das Theaterfestival, -s theatre festival Können Jens und Malise zum Theaterfestival kommen? der Heavy Metal (Singular) heavy metal Magst du Heavy Metal? die CD, -s CD Ich habe eine neue CD. das Klassikkonzert, -e classical (music) concert Geht ihr gern zu Klassikkonzerten? Sie findet ihn toll das Jazzkonzert, -e jazz concert Wann ist das Jazzkonzert? der Roman, -e novel Kennst du den Roman? Ich treffe euch im Theater das Kurzfilmfestival, -s short film festival Zum Kurzfilmfestival sind wir im Lux-Kino. Wie findest du die Band? langweilig boring Ich finde das Theaterstück langweilig. echt really Echt? Das Stück ist doch toll. na klar of course Na klar möchte ich ihn sehen. einladen to invite Ich möchte dich einladen. links on the left Jonas und ich sind hier an der Bühne links. Magst du …? der Lieblingsfilm, -e favourite film Hast du einen Lieblingsfilm? DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 31 Was mögen Sie? die Lieblingsband, -s favourite band Haben Sie eine Lieblingsband? Sequenz 2: Wir laden euch ein Eine Party in der WG aufschreiben to write down Marek will alles aufschreiben. Eine Party planen anfangen to begin, to start Wir fangen gleich mit der Planung an. die Planung, -en planning Wir fangen gleich mit der Planung an. aufräumen to tidy up Wir räumen die Wohnung auf. die Wohnung, -en flat, apartment, house Wir räumen die Wohnung auf. Wer macht was? anrufen to call, to ring, to telephone Marek, rufst du Tom und Robert an? mitbringen to bring along Wer bringt Kuchen mit? das Zimmer, - room, bedroom Wer räumt die Zimmer auf? Wir müssen einkaufen meinen to think Was meint ihr? Räumt ihr auf? die Einladung, -en invitation Schreibst du die Einladung, Silvie? die E-Mail, -s email Ich schreibe eine E-Mail an alle. backen to bake Er kann gut backen. Wir laden euch ein die Nr. (= Nummer, -n) no. (= number) Ich wohne in der Blücherstraße Nr. 12. sich freuen to be delighted Wir freuen uns auf dich! P.S. P.S. P.S. Kommst du mit dem Zug? der Zug, Züge train Kommst du mit dem Zug? abholen to pick up, to collect Wir holen dich gern vom Bahnhof ab. vom (= von dem) from the Wir holen dich gern vom Bahnhof ab. über about Sie freuen sich über einen Kuchen oder einen Salat. Wer kommt? die Schwester, -n sister Kann meine Schwester Carla auch mitkommen? zurückkommen to return Ich komme erst am Montag zurück. kennenlernen to get to know Dann lerne ich auch Timo kennen. euer, eure your Danke für eure Einladung! DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 32 Am Telefon ankommen to arrive Wann kommt ihr mit dem Zug an? der Kartoffelsalat, -e potato salad Wir bringen einen Kartoffelsalat mit. Eine Einladung für Jonas der Betreff, -e subject, reference, re: Betreff: Treffen das Treffen, - meeting Betreff: Treffen ja really Das ist ja toll. die WG, -s (= Wohngemeinschaft, -en) shared house Ich wohne jetzt mit Marek und Silvie in einer WG. Sequenz 3: Danke für die Einladung Geburtstag bald soon Du, ich feiere bald meinen 50. Geburtstag. herzlich warmly, sincerely, cordially Du bist herzlich eingeladen. eingeladen invited Du bist herzlich eingeladen. die Lieblingskneipe, -n favourite pub Das ist meine Lieblingskneipe. klingen to sound Das klingt toll. losmüssen to have to go Oh, ich muss los. Einladung zum Geburtstag ein Konzert geben to put on a concert Am Samstag geben die Accousticals ein Konzert. der Fan, -s fan Als Jazz-Fan möchte ich euch herzlich dazu einladen. dazu to it Als Jazz-Fan möchte ich euch herzlich dazu einladen. der Beginn, -e start, beginning Beginn ist um 20.00 Uhr im Cube. weiterfeiern to continue to party Nach dem Konzert feiern wir im Moe's weiter. reservieren to reserve, to book Ich reserviere einen großen Tisch. Bescheid geben to let someone know Bitte gebt mir bis 10.9. Bescheid. Zusagen und Absagen annehmen to accept Ich nehme die Einladung gern an. absagen to cancel Wir müssen leider absagen. Absagen Australien Australia Sie besucht ihre Tochter in Australien. die Tochter, Töchter daughter Sie besucht ihre Tochter in Australien. ihr, ihre her Sie besucht ihre Tochter in Australien. die Uni, -s (= Universität, -en) uni (university) Er muss für die Uni lernen. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 33 Du bist herzlich eingeladen das Stadttheater, - municipal theatre Das Konzert im Stadttheater ist am Freitag. Lieben Dank. many thanks Lieben Dank für die Einladung. Nach dem Konzert jemand anyone, someone Hat jemand noch einen Wunsch? getrennt separately Zahlen Sie zusammen oder getrennt? zurück here: change 20 Euro für Sie zurück. nochmal again Vielen Dank nochmal für die Einladung. Bis bald. see you soon Bis bald. das Trinkgeld, -er tip Der Kellner bekommt Trinkgeld. Zahlen bitte! die Suppe, -n soup Eine Suppe und ein Bier kosten 10 Euro. Partyvorbereitung die To-Do-Liste, -n to-do list Ich habe eine To-Do-Liste. der Getränkeservice, -s drinks service Sie ruft den Getränkeservice an. Kapitel 8: Deine Wohnung ist schön Sequenz 1: Ich zeige dir meine Wohnung Die neue Wohnung hell light Die neue Wohnung ist sehr hell. das Schlafzimmer, - bedroom Die neue Wohnung hat ein Schlafzimmer. das Arbeitszimmer, - study, office Die neue Wohnung hat ein Arbeitszimmer. das Bad, Bäder bathroom Es gibt ein Bad und eine Toilette. die Toilette, -n toilet Es gibt ein Bad und eine Toilette. der Balkon, -s (Balkone)balcony Die Wohnung hat auch einen Balkon. die Terrasse, -n terrace, patio Die Wohnung hat auch eine Terrasse. reinkommen to come in Komm doch bitte rein. in Ruhe in peace Ich möchte in Ruhe arbeiten. praktisch practical Ja, das ist sehr praktisch. das Sofa, -s sofa Ist dein Sofa auch schon im Zimmer? bequem comfortable Ich finde das Wohnzimmer bequem. die Sonne, -n sun Mein Traumhaus hat eine Terrasse mit viel Sonne. glücklich happy, lucky Unsere Wohnung ist schön. Wir sind sehr glücklich. Wie heißt der Raum? der Flur, -e hall Die Wohnung hat auch einen Flur. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 34 Wie gefällt dir …? gefallen to like Wie gefällt dir der Flur? breit wide Der Flur ist sehr breit. der Platz (Singular) space Du hast viel Platz. das Fenster, - window Das Bad hat ein Fenster. sonnig sunny Der Balkon ist sehr sonnig. Wie gefallen Ihnen die Zimmer? zeigen to show Kommen Sie, ich zeige Ihnen die Wohnung. dunkel dark Es ist ein bisschen dunkel. vor allem above all Mir gefallen vor allem die Kinderzimmer. das Kinderzimmer, - children's room, nursery, playroom Mir gefallen vor allem die Kinderzimmer. ander- other Ich zeige Ihnen noch andere Wohnungen. Die Nachbarn das Erdgeschoss, -e ground floor Ich wohne im Erdgeschoss. der Stock (Singular) floor Ich wohne im ersten Stock. das Dachgeschoss, -e top floor, penthouse Ich wohne im Dachgeschoss. der Keller, - cellar, basement Ein Paar wohnt im Keller. das Paar, -e couple Ein Paar wohnt im zweiten Stock. Der Aufzug der Aufzug, Aufzüge lift, elevator Der Aufzug ist im vierten Stock. Wie wohnen die Nachbarn? der Garten, Gärten garden Deshalb haben wir einen Garten und eine Terrasse. die Wohnküche, -n kitchen diner Ich habe nur ein Schlafzimmer und eine Wohnküche. Sequenz 2: So wohnen wir Gespräche mit Nachbarn das Paket, -e package Sie sucht das Paket. das Wi-Fi, -s wi-fi Sie möchte das Wi-Fi von Anna benutzen. benutzen to use Sie möchte das Wi-Fi von Anna benutzen. Ist mein Paket bei euch? gesund healthy Ist Ihr Hund wieder gesund? froh glad, happy Ich bin ja so froh. sagen to say Sag mal, ist mein Paket bei euch? das Internet (Singular) internet Unser Internet funktioniert nicht. funktionieren to work, to function Unser Internet funktioniert nicht. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 35 Ich zeig dir meine Wohnung rechts on the right Das hier rechts ist mein Arbeitszimmer. der Nachbar, -n neighbour (male) Und wie sind deine Nachbarn? die Nachbarin, -nen neighbour (female) Und wie sind deine Nachbarinnen? ruhig peaceful, quiet Unser Balkon ist sehr ruhig. Ist das dein Zimmer? nett nice, pleasant Die Mitbewohner sind nett. vorbeikommen to come round Wann kommst du vorbei? Das ist Frida der Volleyball, Volleybälle volleyball Ihr Volleyball ist weiß. das Dach, Dächer roof Sein Dach ist kaputt. kaputt broken Sein Dach ist kaputt. Wie ist die neue Wohnung? fertig ready Ihr Garten ist fertig und ich möchte ihn ansehen. ansehen to view, to see Ihr Garten ist fertig und ich möchte ihn ansehen. der Japanischkurs, -e Japanese course Wie ist sein Japanischkurs? die Prüfung, -en exam Susanne hat am Montag ihre Prüfung. nervös nervous Sie ist nervös. die Mutter, Mütter mother Ist seine Mutter wieder gesund? Unsere neue Wohnung ist schön die Ferienwohnung, -en holiday apartment Ist eure Ferienwohnung schön? interessant interesting Sein Japanischkurs ist interessant. gespannt curious Ich bin gespannt. Ein Umzug der Herd, -e cooker, stove Achtung, der Herd ist heiß! der Schrank, Schränke cupboard In meinem Zimmer sind zwei Schränke. die Waschmaschine, -n washing machine Ich brauche eine Waschmaschine. das Bett, -en bed Er hat in seinem Zimmer zwei Betten. die Lampe, -n lamp Er hat auch zwei Lampen. der Stuhl, Stühle chair Hier sind vier Stühle. Wie sind die Möbel? leise quiet Auf dem Balkon ist es leise. teuer expensive Das Bett ist nicht teuer. billig cheap Das Bett ist billig. schmal narrow Der Flur ist nicht schmal. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 36 Ist die Wohnung teuer? die Oma, -s Grandma Hallo Oma, wie geht es dir? die Möbel (Plural) furniture Vielleicht habe ich dann auch schon alle Möbel. Das Traumhaus das Traumhaus, Traumhäuser dream house Mein Traumhaus ist sehr groß. das Badezimmer, - bathroom Mein Traumhaus hat zwei Badezimmer. das Esszimmer, - dining room Ich habe auch ein Esszimmer. nämlich you see Ich koche nämlich sehr gern. die Traumwohnung, -en dream flat Ich habe eine Traumwohnung. die Nähe (Singular) here: nearby In der Nähe gibt es einen Park. die Dachterrasse, -n roof terrace Sie hat eine Dachterrasse mit viel Sonne. Sequenz 3: Das ist aber teuer! Wie ist die Wohnung? der Laptop, -s laptop Isabelle hat ihren Laptop im Arbeitszimmer. die Miete, -n rent Sie zahlen über 1000 Euro Miete im Monat. normal normal, usual Ich glaube, der Preis ist normal hier. Hast du meinen Laptop? das Ladegerät, -e charger Hast du mein Ladegerät? die Kamera, -s camera Siehst du unsere Kamera? der Umzugskarton, -s house-moving box Ich glaube, das ist noch in dem Umzugskarton hier. Ist die Lampe teuer? günstig good value, cheap Das Bett ist gerade sehr günstig und kostet 29 Euro. Das ist zu teuer die Farbe, -n colour Die Farbe gefällt mir nicht. die Größe, -n size Die Größe ist gut. zu, sehr oder nicht? das Rot (Singular) red Das Rot gefällt mir. maximal maximum Wir möchten maximal 700 Euro bezahlen. das Grün (Singular) green Ich finde das Grün nicht schön. das Grau (Singular) grey Das Grau gefällt mir. verschieden different Das Sofa gibt es in vielen verschiedenen Farben. Der Schrank ist zu klein fast almost Die Küche kostet fast 10.000 Euro. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 37 Kapitel 9: Das war sehr schön Sequenz 1: Heute ist – gestern war Urlaub in Australien erzählen to tell a story, to relate Erzähl mal ein bisschen. auf here: for Ich warte auf deine Antwort. die Antwort, -en answer Ich warte auf deine Antwort. gestern yesterday Gestern war ich mit Sam in Sydney. das Opernhaus, Opernhäuser opera house Das Opernhaus ist wirklich schön. das Aquarium, Aquarien aquarium Wir waren auch im Sydney Aquarium. surfen to surf, surfing Heute gehen wir surfen. das Barbecue, -s barbecue, BBQ Am Abend machen Freunde von Sam ein Barbecue. typisch typical Das ist typisch für Australien. Gestern war – heute ist der Strand, Strände beach Heute Vormittag fahren wir zum Strand. Laras Antwort antworten to answer Leider kann ich dir erst jetzt antworten. der Arbeitskollege, -n work colleague (male) Mein Arbeitskollege Jan war im Urlaub. die Arbeitskollegin, -nen work colleague (female) Meine Arbeitskollegin Jana war im Urlaub. das Wellness-Wochenende, -n spa weekend, wellness weekend Ich freue mich auf mein Wellness-Wochenende. Fragen und Antworten das Abendessen, - dinner, evening meal War das Abendessen bei Sams Freunden schön? Laras Wochenende das Wellness-Hotel, -s spa hotel, wellness hotel Wir waren im Wellness-Hotel „Hof“. das Aktivprogramm, -e activity programme Das Aktivprogramm war super. Rad fahren to ride a bike, to cycle Das Rad fahren war toll. das Power-Yoga power yoga Das Power-Yoga war super. das Aqua-Yoga aqua yoga Das Aqua-Yoga war super. das (der) Spa, -s spa Das Hotel hatte Spas und Wellness. die Wellness (Singular) wellness Das Hotel hatte Spas und Wellness. die Sauna, Saunen sauna Die Sauna war toll und die Massagen waren super. der Pool, -s pool Leider war der Pool sehr klein. die Massage, -n massage Die Sauna war toll und die Massagen waren super. total absolutely Das Hotel ist total schön. gar at all (here: not at all) Das Hotel war gar nicht schön. das Hotel, -s hotel Das Hotel ist total schön. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 38 Sequenz2: Besuch bei Freunden Ida lebt jetzt in Bayern südlich (von) south Der Tegernsee ist südlich von München. endlich at last Ja endlich, wir hatten bis gestern Abend kein Internet. der Umzug, Umzüge house move, move, relocation Na, wie war denn euer Umzug? chaotisch chaotic Der Umzug war total chaotisch! der Besuch, -e visit Wir freuen uns schon auf deinen Besuch! losfahren to depart Ich fahre am Freitagmorgen in Berlin los. der Freitagmorgen, - Friday morning Ich fahre am Freitagmorgen in Berlin los. das Rad, Räder bicycle, bike Ich nehme mein Rad mit. perfekt perfect Perfekt! Ich freue mich schon auf euch. Urlaub bei Freunden grillen to have a barbecue Am Freitagabend grillen wir. die Wanderung, -en hike, walk Am Sonntag machen wir eine Wanderung. Wie gefällt dir Bayern? die Reise, -n trip, journey Wie war die Reise? der See, Seen lake Wir waren am See. riechen to smell Es riecht schon sehr lecker. das Wetter (Singular) weather Das Wetter war schrecklich. schrecklich terrible, dreadful Das Wetter war schrecklich. Positiv oder negativ? das Freizeitangebot, -e leisure programme, recreational activities Das Freizeitangebot war gar nicht gut. Wo ist meine Kamera? das Portemonnaie, -s wallet, purse Lena, siehst du mein Portemonnaie? die Sonnenbrille, -n sunglasses Hier ist deine Sonnenbrille. sollen should, to be supposed to Soll ich sie holen? der E-Reader, - eReader, Kindle Und dann brauche ich noch meinen E-Reader. mitmüssen to have to go along Ja, das muss auch noch mit. die Radtour, -en bike tour, cycle tour Die Radtour war prima! das Grillfest, -e barbecue (party) Das Grillfest war toll. Spaß haben to have fun Hattet ihr Spaß? Gute Reise! Have a good trip! Gute Reise! grüßen to give regards, to greet Grüßen Sie bitte Ihre Frau, Herr Hotte. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 39 Sequenz 3: E-Mails Liebe Caroline, ... hoffen to hope Ich hoffe, du bist gut zurück! senden to send Ich sende dir viele liebe Grüße! Auf Besuch in Berlin die Mama, -s Mum Hallo Mama! das Gepäck (Singular) luggage Ihr könnt dann dein Gepäck nach Hause bringen. nach Hause home Ihr könnt dann dein Gepäck nach Hause bringen. der Freitagabend, -e Friday evening Gehst du am Freitagabend ins Theater? der Samstagabend, -e Saturday evening Gehst du am Samstagabend ins Theater? der Sonntagabend, -e Sunday evening Möchtest du am Sonntagabend in die Oper gehen? die Staatsoper, -n state opera Die Staatsoper spielt „Don Giovanni“. Auf eine E-Mail antworten das Taxi, -s taxi Ich kann auch ein Taxi nehmen. die Stadttour, -en city tour Am Nachmittag möchte ich gern eine Stadttour machen. E-Mail Formalia die Anrede, -n salutation Schreiben Sie die Anrede. der Schluss (Singular) sign-off Schreiben Sie den Schluss. Lieber Michael, ... der Papa, -s Dad Papa und ich freuen uns auf euren Besuch. Danke für das Wochenende! die Freizeitaktivität, -en leisure activity Welche Freizeitaktivität haben Sie gemacht? der Hauptteil, -e letter body Schreiben Sie den Hauptteil. Melde dich! ab from, as of Ich bin ab heute Abend in Berlin. melden to make contact, to get in touch Melde dich! Kapitel 10: Kontakte im Alltag Sequenz 1: Kontakte pflegen Im Netz der Durchschnitt (Singular) average Deutsche sind im Durchschnitt drei Stunden täglich im Netz. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 40 die Stunde, -n hour Deutsche sind im Durchschnitt drei Stunden täglich im Netz. das Netz (Singular) Internet Deutsche sind im Durchschnitt drei Stunden täglich im Netz. nutzen to use Circa 56 Millionen Deutsche nutzen das Internet. surfen to surf 60 % surfen mit ihrem Smartphone. das Smartphone, -s smartphone 60 % surfen mit ihrem Smartphone. die Kommunikation (Singular) communication Kommunikation und Informationen sind sehr wichtig. die Information, -en information Kommunikation und Informationen sind sehr wichtig. also here: in other words Vier von fünf Personen, also 80 %, schreiben E-Mails. chatten to chat Und 30% chatten mit Freunden. telefonieren to telephone Immer mehr Menschen telefonieren auch im Internet. zum Beispiel for example Viele Menschen telefonieren zum Beispiel mit Skype. die Suchmaschine, -n search engine 83 % nutzen Suchmaschinen. einfach just Andere surfen einfach so im Internet. der Blog, -s blog Andere surfen einfach so im Internet und lesen Blogs. das Video, -s video Sie sehen sich ein Video an. sozial social Sehr wichtig sind auch soziale Netzwerke. das Netzwerk, -e network Sehr wichtig sind auch soziale Netzwerke. besonders particularly Besonders junge Leute nutzen soziale Netzwerke oft. jung young Besonders junge Leute nutzen soziale Netzwerke oft. die Sekunde, -n second Sie telefoniert circa 50 Sekunden lang. -mal (einmal, zweimal …) times Sie telefonieren viermal im Jahr. Sie waren drei Stunden online seit for (they have been telephoning) Sie telefonieren seit zwei Minuten und fünfzehn Sekunden. der Anruf, -e call Der Anruf mit Bettina ist beendet. die Verbindung, -en connection Die Verbindung ist getrennt. beendet finished Der Anruf mit Bettina ist beendet. beginnen to start Der Anruf hat begonnen. die Dauer (Singular) duration Der Anruf hat eine Dauer von drei Minuten. das Telefon, -e telephone Sie waren eine Minute und 9 Sekunden am Telefon. der Login, -s login Letzter Login war um 12:04:00. registrieren to register Bitte registrieren Sie sich jetzt noch. die Registrierung, -en registration Die Registrierung ist noch dreizehn Stunden möglich. möglich possible Die Registrierung ist noch dreizehn Stunden möglich. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 41 Alles Pasta! die Pasta (Singular) pasta Ich liebe Pasta! das Rezept, -e recipe Diese Woche gibt es leider kein Rezept. der Pasta-Workshop, -s pasta workshop Ich bin bei einem Pasta-Workshop. frisch fresh Alles ist frisch, hier kommt nichts aus dem Supermarkt. nichts nothing Alles ist frisch, hier kommt nichts aus dem Supermarkt. der Weinkeller, - wine cellar Wir fahren zu einem Weinkeller. der Wein-Tipp, -s wine tip Nächste Woche gibt es dann auch ein paar Wein-Tipps! der Leser, - reader Die Leser bekommen diese Woche keine Rezepte. Ein Leserkommentar der (die) Zucchini, -s courgette Gerade habe ich viele Zucchini. die Zutat, -en ingredient Hast du ein tolles Rezept mit den Zutaten? Es ist toll die Aussage, -n statement Das war seine Aussage. der Tipp, -s tip Mit diesen Tipps kann ich Freunde zum Essen einladen. das Pastakochen cooking pasta Hier macht Pastakochen richtig Spaß! Ich chatte viel das Fest, -e party, festival Ich bin auf dem Fest. das Chatten chat Ich nutze oft Skype zum Chatten. der Weg, -e way Ich surfe auf dem Weg zur Arbeit im Internet. die (das) Mail, -s (= E-Mail, -s) email Bei der Arbeit muss ich viele Mails schreiben. Technischer Fortschritt der Programmierer, - (male) programmer Programmierer verschicken die ersten E-Mails. der Programmiererin, -nen (female) programmer Programmiererinnen verschicken die ersten E-Mails. verschicken to send Programmierer verschicken die ersten E-Mails. das Telefonieren to telephone, to make a telephone call Telefonieren im Internet ist möglich. Im Internet unterwegs folgend(e) the following Folgende Fragen helfen Ihnen. das Programm, -e programme Welche Programme und Apps benutzen Sie oft? die App, -s app Welche Programme und Apps benutzen Sie oft? DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 42 Sequenz 2: Freunde und Nachbarn Kann ich Ihnen helfen? Na ja well Na ja, es geht so. Kann ich dir helfen? schaffen here: to manage Das schaffe ich. die Hilfe, -n help Sie bietet ihre Hilfe an. anbieten to offer Sie bietet ihre Hilfe an. ablehnen to decline Er lehnt ihre Hilfe ab. Ja, das ist nett! tragen here: to carry Was trägst du denn alles? Einladung zur Silvesterparty die Silvesterparty,-s New Year's Eve party Auch dieses Jahr machen wir wieder unsere Silvesterparty. das Fondue, -s fondue Wie immer essen wir Fondue und Sekt ist auch genug da! der Sekt (Singular) sparkling wine Wie immer essen wir Fondue und Sekt ist auch genug da! genug enough Wie immer essen wir Fondue und Sekt ist auch genug da! das Feuerwerk, -e firework display Dieses Jahr machen wir auch ein Feuerwerk. Bist du Mias Schwester? der Dialog, -e conversation, dialogue Das ist Dialog eins. sich kennen to know each other Die Personen kennen sich. Kennen wir uns nicht? Gutes neues Jahr! Happy New Year! An Silvester wünscht man „Gutes neues Jahr!“ Prosit Neujahr! das Silvester, - New Year's Eve An Silvester kann man sagen: „Prosit Neujahr!“ Prosit Neujahr! Happy New Year! (as a toast) Man kann auch „Prosit Neujahr!“ sagen. Frohes neues Jahr! Happy New Year! Viele sagen auch „Frohes neues Jahr!“ der Geburtstagskuchen, - birthday cake Das ist ein schöner Geburtstagskuchen. Silvester und andere Feste soweit now the time has come Nun ist es soweit. ob whether Schreibt mir bitte, ob ihr kommen könnt. heiraten to get married Wir heiraten am 21.07. die Trauung, -en marriage Die Trauung findet um 12 Uhr statt. stattfinden to take place Die Trauung findet um 12 Uhr statt. die Hochzeit, -en wedding Wir laden euch herzlich zur Hochzeit ein. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 43 das Weihnachtsessen, - Christmas dinner Danke für die Einladung zum Weihnachtsessen. vergessen to forget Also, nicht vergessen! Viele Glückwünsche Glückwunsch, Glückwünsche congratulations (plural) Herzlichen Glückwunsch! das Weihnachten Christmas Frohe Weihnachten! Frohe Weihnachten merry Christmas Frohe Weihnachten! Sequenz 3: Treffpunkte Was macht man mit Freunden? das Schwimmbad, Schwimmbäder swimming pool, swimming baths Ich gehe heute ins Schwimmbad. Festival-Programm das Sommernacht-Festival, -s Summer Night Festival Ich gehe zum Sommernacht-Festival. das Musikzelt, -e music tent Ich bin im Musikzelt. das Theaterzelt, -e theatre tent Das ist ein Theaterzelt. das Kinderzelt, -e children's tent Die Kinder sind im Kinderzelt. die Akrobatik (Singular) acrobatics Sie liebt Akrobatik. der Kochkurs, -e cookery course Sie besucht einen Kochkurs. das Improtheater, - improvisation theatre Er geht zum Improtheater. der Gitarrenkurs, -e guitar course Sie besuchen einen tollen Gitarrenkurs. das Musical, -s musical Am Freitag gehen sie zum Musical. die Comedy, -s comedy Am Freitag gibt's hier Comedy. der Graffiti-Workshop, -s graffiti workshop Am Samstag findet ein Graffiti-Workshop statt. Auf dem Festival Gitarre spielen to play guitar Peter lernt gerade Gitarre spielen. Super Konzerte! wiederkommen to come again Ich komme nächstes Jahr wieder. lustig funny Das Improtheater war sehr lustig. empfehlen to recommend Kann ich nur empfehlen. international international Internationales Essen – sehr interessant! das Produkt, -e product Die Produkte sind zu teuer. positiv positive Das war alles positiv. negativ negative Das war alles negativ. Viele Kommentare begeistert enthusiastic, delighted Alle waren begeistert! DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 44 Veranstaltungen am Wochenende die Sommernacht, Sommernächte summer night Das war eine schöne Sommernacht. das Kochen cooking, cookery Kochen mit Markus findet am Samstag statt. der Theater-Workshop, -s theatre workshop Der Theater-Workshop findet am Samstag statt. die Musik-Arena, Musik-Arenen music arena Das ist die Musik-Arena. sp und st später later Wir sehen uns später. sch oder s der Wortanfang, Wortanfänge beginning of the word Da ist der Wortanfang. das Wortende, -n end of the word Da ist das Wortende. die Kunst, Künste art Ich liebe Kunst. die Silbe, -n syllable Das Wort hat zwei Silben. der Silbenanfang, Silbenanfänge beginning of the syllable Da ist der Silbenanfang. aussprechen to pronounce Wie sprichst du das aus? Wie viel kostet das Festival? das Volleyballspiel, -e volleyball game, volleyball match Wie war das Volleyballspiel? Kapitel 11: Entschuldigen Sie bitte Sequenz 1: Besuch in Heidelberg In Heidelberg die Stadtrundfahrt, -en city tour Die Stadtrundfahrt mit dem Bus dauert zwei Stunden. das Schloss, Schlösser castle Pia und Markus möchten das Schloss Heidelberg sehen. Wie kann ich Ihnen helfen? der Stadtplan, Stadtpläne map of the town/city Haben Sie einen Stadtplan? bitten to request, to ask for Sie bittet ihn um Informationen. reagieren to react Sie reagieren auf die Frage. die Abfahrtszeit, -en departure time Ich kann Ihnen einen Plan mit den Abfahrtszeiten geben. Unterwegs in Heidelberg dürfen to be allowed to Ach, darf ich Sie noch etwas fragen? das Universitätsmuseum, Universitätsmuseen university museum Wir suchen das Universitätsmuseum. um die Ecke around the corner Das ist gleich hier um die Ecke. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 45 Gibst du mir den Stadtplan? was (etwas) something Entschuldigung, kann ich euch was fragen? uns (wir) us (we) Könnt ihr uns auf dem Stadtplan das Schloss zeigen? der Vater, Väter father Dein Vater hat doch bald Geburtstag? schenken to give (as a present) Schenk ihm doch das Buch. ihm (er) him (he) Schenk ihm doch das Buch. der Kinderwagen, Kinderwägen pram, pushchair, buggy Der Kinderwagen ist bestimmt schwer. schwer heavy Der Kinderwagen ist bestimmt schwer. ihm (es) (dative form of es) Ich glaube der Hund mag dich. Ihm gefällt das. danken to thank Ich danke Ihnen! ich – mir / du – dir … der Plan, Pläne plan Ich kann Ihnen einen Plan mit den Abfahrtszeiten geben. sofort immediately Ja, sofort. Im Schloss Heidelberg der Eintrittspreis, -e admission fee Weißt du den Eintrittspreis? das Schlossticket, -s castle ticket Ein Schlossticket, bitte. inklusive including Das Schlossticket gibt es inklusive Audioguide. der Audioguide, -s audio guide Das Schlossticket gibt es inklusive Audioguide. der (die) Erwachsene, -n adult Erwachsene bezahlen 6 €. der (die) Ermäßigte, -n concession Ermäßigte bezahlen 4 €. die Führung, -en guided tour Im Schloss gibt es tolle Führungen. die Gruppe, -n group Gruppen bezahlen pro Person 3,60 €. der Schüler, - (male) school pupil Ermäßigte sind Schüler und Studenten. die Schülerin, -nen (female) school pupil Ermäßigte sind auch Schülerinnen. der Senior, -en (male) senior citizen Ermäßigte sind auch Senioren. die Seniorin, -nen (female) senior citizen Ermäßigte sind auch Seniorinnen. Koreanisch Korean Auch Koreanisch ist im Audioguide. japanisch Japanese Miju reist mit einer japanischen Reisegruppe. Was bekommen Sie wo? die Bank, -en bank In der Bank bekommt man Geld. das Geld (Singular) money In der Bank bekommt man Geld. der Geldautomat, -en ATM, cashpoint Beim Geldautomaten bekommt man Geld. die Post (Singular) post office Bei der Post bekommt man Briefmarken. der Museumsshop, -s museum shop Beim Museumsshop bekommt man Postkarten. die Postkarte, -n postcard Beim Museumsshop bekommt man Postkarten. das Souvenir, -s souvenir Beim Museumsshop bekommt man Souvenirs. die Touristeninformation, -en tourist information Prospekte gibt es bei der Touristeninformation. der Prospekt, -e brochure Prospekte gibt es bei der Touristeninformation. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 46 Im Museumsshop das Stadtzentrum, Stadtzentren town centre, city centre Gibt es im Stadtzentrum eine Post? bitte sehr here: there you go Hier, bitte sehr. Bei der Post das Ausland overseas Angela kauft zwei Briefmarken für das Ausland. Norwegen Norway Angela möchte eine Postkarte nach Norwegen schicken. Kanada Canada Angela möchte eine Postkarte nach Kanada schicken. schicken to send Angela möchte eine Postkarte nach Kanada schicken. Fragen helfen weiter das Thema, Themen theme Das ist das Thema Einkaufen. dasEinkaufen shopping Das ist das Thema Einkaufen. das Reisen travel Das ist das Thema Reisen. das Zugticket, -s rail ticket Wie viel kostet ein Zugticket? der Busfahrplan, Busfahrpläne bus timetable Haben Sie einen Busfahrplan? Sequenz 2: Ich bin leider zu spät Verspätung, Stau und Panne die Zeitangabe, -n time/date Das sind die Zeitangaben. die Verspätung, -en delay, lateness Der Zug hat fünf Minuten Verspätung. Wie kommen Sie zur Arbeit? das Hospital, -e (Hospitäler) hospital Ich arbeite im Marien Hospital. brauchen to need Ich brauche nur zehn Minuten. pünktlich on time, punctually Ich komme immer pünktlich zur Arbeit. der Ingenieur, -e (male) engineer Ich arbeite als Ingenieur bei BMW. die Ingenieurin, -nen (female) engineer Ich arbeite als Ingenieurin bei BMW. der Fotograf, -en (male) photographer Ich bin Fotograf und wohne in Essen. die Fotografin, -nen (female) photographer Ich bin Fotografin und wohne in Essen. das Fotostudio, -s photographic studio Mein Fotostudium ist im Zentrum. das Zentrum, Zentren centre Mein Fotostudium ist im Zentrum. normalerweise normally Normalerweise brauche ich circa 20 Minuten zur Arbeit. manchmal sometimes Manchmal gibt es leider Stau. der Stau, -s (traffic) jam Manchmal gibt es leider Stau. die Chemie chemistry Ich studiere Chemie. die Straßenbahn, -en tram Ich brauche keinen Bus und keine Straßenbahn. zu Fuß (gehen) on foot, to walk Ich gehe zu Fuß. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 47 Ich bin zu spät! stehen here: to be stuck Steffi steht im Stau. etwas a little Steffi kommt etwas später. Was sagen Sie? das Mal time Kommen Sie das nächste Mal bitte pünktlich. die Panne, -n breakdown Ich hatte eine Panne. Ich stehe im Stau das Fußballtraining, -s soccer training Ich kann leider nicht zum Fußballtraining kommen. Pünktlichkeit in Deutschland Portugal Portugal Ich komme aus Portugal. die Pünktlichkeit punctuality Wann ist Pünktlichkeit wichtig? offiziell official Pünktlichkeit ist bei offiziellen Terminen sehr wichtig! man one, people Zum Arzt kommt man pünktlich. komisch funny, strange Das finde ich komisch! unpünktlich unpunctual Er ist leider oft unpünktlich. Man kommt pünktlich das Heimatland, Heimatländer homeland, native country Und wie ist das in Ihrem Heimatland? Sequenz 3: Wie geht das? drucken, scannen, downloaden drucken to print Sie druckt das Formular. der Scanner, - scanner Wir brauchen einen Scanner. scannen to scan Sie scannt das Formular. der Kopierer, - (photo)copier Mit dem Kopierer kopiert sie das Formular. kopieren to copy, to photocopy Mit dem Kopierer kopiert sie das Formular. die Kopie, Kopien copy Marina braucht die Kopien für die Arbeit. der Download, -s download Marina braucht den Download für die Schule. downloaden to download Formulare downloaden ist gar nicht schwer. herunterladen to download Marina lädt das Formular herunter. der Button, -s button Nun drücken Sie den Button. drücken to press Nun drücken Sie den Button. klicken to click Klicken Sie nun auf „Produkte“. Hilf mir bitte! das Papier, -e paper Hier ist das Papier. erklären to explain Kannst du mir das erklären? DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 48 los sein to be the matter Was ist los? Ich habe ein Problem das Kopieren copying Wählen Sie „Kopieren“. wählen to select Wählen Sie „Kopieren“. die Einstellung, -en setting Öffnen Sie die Einstellungen. die Farbkopie, Farbkopien colour copy Wählen Sie „Farbkopie“. die Anzahl, -en number Geben Sie die Anzahl ein. eingeben to enter Geben Sie die Anzahl ein. Ein Album erstellen das Album, Alben album Klicken Sie auf „Album erstellen“. erstellen to create Klicken Sie auf „Album erstellen“. der Ordner, - folder Dann wählen Sie den Ordner. markieren to select, to highlight Nun können Sie Bilder markieren. das Öffnen open Klicken Sie auf „Öffnen“. hochladen upload Nun können Sie Fotos hochladen. Kannst du mir helfen? auswählen to select Du wählst den Ordner mit den Bildern aus Paris aus. Das Fotoalbum hinzufügen to add Auf „Bilder hinzufügen“ klicken. die Datei, -en file Auf „Datei wählen“ klicken. das Durchsuchen search Auf „Durchsuchen“ klicken. b und p die Mappe, -n folder Ich brauche eine Mappe. das Hobby, -s hobby Mein Hobby ist Sport. Kopie, Post, Bild stark with emphasis Was spricht man stark aus? schwach without emphasis Was spricht man schwach aus? Der Kopierer ist kaputt leer empty Das Papier ist leer. in in Sieben Kopien in Farbe, bitte. dabeihaben to have with one Ich habe kein Bargeld dabei. das Bargeld cash Ich habe kein Bargeld dabei. die Bankkarte, -n bank card Haben Sie Ihre Bankkarte dabei? DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 49 Kapitel 12: Ich bin hier neu Sequenz 1: Das Praktikum Die Zusage die Agentur, -en agency Das ist die Agentur Steinmann. die Zusage, -n acceptance Ich habe eine Zusage für das Praktikum. das Praktikum, Praktika work placement Ich habe eine Zusage für das Praktikum. Sehr geehrte Frau Dear Ms Sehr geehrte Frau Neuner, Sehr geehrter Herr Dear Mr Sehr geehrter Herr Vogler, die Bewerbung, -en application Vielen Dank für Ihre Bewerbung und das Telefongespräch. das Telefongespräch, -e telephone call Vielen Dank für Ihre Bewerbung und das Telefongespräch. der Arbeitstag, -e working day Ihr erster Arbeitstag ist der 3. Juli. begrüßen to welcome Wir begrüßen Sie am Dienstag, den 3.7. Mit freundlichen Grüßen Kind regards Mit freudlichen Grüßen Ihr Patrick Vogler das Sekretariat, -e administration office Sie arbeitet in dem Sekretariat Steinmann. die Personalagentur, -en recruitment agency Wo ist die Personalagentur? Der erste Tag informieren to inform Die Sekretärin begrüßt Kim und informiert Frau Steinmann. Wer sagt was? leiten to run, to manage Ich leite die Agentur. der Praktikant, -en (male) trainee Sie sind der neue Praktikant, oder? die Praktikantin, -nen (female) trainee Sie sind die neue Praktikantin, oder? Herzlich willkommen das Marketing marketing Ich arbeite im Marketing. Müller, guten Tag schön nice, lovely Schön, dass Sie da sind. da sein to be there Schön, dass Sie da sind. Chaos Oh weh oh dear Oh weh, was für ein Chaos! das Chaos (Singular) chaos Oh weh, was für ein Chaos! das Auge, -n eye Ah, Sie haben gute Augen! nur here: where on Earth is Wo ist nur das Formular für die Bewerber? der Bewerber, - (male) applicant Wo ist nur das Formular für die Bewerber? die Bewerberin, -nen (female) applicant Wo ist nur das Formular für die Bewerberinnen? fix smart, fast Sie sind wirklich fix! DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 50 sonst otherwise Sonst wird sie richtig sauer auf mich! sauer here: annoyed Sonst wird sie richtig sauer auf mich! In Kims Büro an on Das Bild ist an der Wand. die Wand, Wände wall Das Bild ist an der Wand. auf on Die Tasche ist auf dem Stuhl. in in Die Brille ist in der Tasche. neben next to Neben dem Schreibtisch ist ein Drucker. der Schreibtisch, -e desk Neben dem Schreibtisch ist ein Drucker. zwischen between Das Buch ist zwischen den Ordnern. die Visitenkarte, -n calling card Die Visitenkarten sind neben dem Telefon. unter under Unter den Büchern ist der Kugelschreiber. die Pflanze, -n plant Die Pflanze ist hinter dem Drucker. hinter behind Die Pflanze ist hinter dem Drucker. über above Über dem Schreibtisch ist der Kalender. das Plakat, -e poster Wo ist das Plakat? vor in front of Die Visitenkarten sind vor dem Telefon. Das Buch steht im Regal der Terminkalender, - diary Der Terminkalender ist über dem Schreibtisch. Wo ist das Meeting? der Raum, Räume room Das Meeting ist in Raum 3. Holen Sie den Ordner, bitte starten to start, to boot up Er startet den Laptop. Eine Frage, bitte ... ausdrucken to print Drucken Sie das Programm bitte fünfmal aus. der Besprechungsraum, Besprechungsräume meeting room Das Meeting istim großen Besprechungsraum. heißen to be called Entschuldigung, was heißt „im großen Besprechungsraum“? bedeuten to mean Was bedeutet das? Sequenz 2: Neuer Job, neue Stadt Wie geht es dir? an to An: kim.müller@... der Posteingang, Posteingänge inbox Hier ist der Posteingang. das Senden send Klicken Sie auf „Senden“. der Papierkorb, Papierkörbe recycle bin Klicken Sie nun auf „Papierkorb“. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 51 die Marketingagentur, -en marketing agency Ich arbeite bei einer Marketingagentur. der Job, -s job Der Job ist super. ganz quite, totally Das ist ganz anders als im Studium. anders different Das ist ganz anders als im Studium. als here: from Das ist ganz anders als im Studium. das Studium, Studien degree, studies Das ist ganz anders als im Studium. die Kantine, -n canteen Das Essen in der Kantine ist leider nicht so lecker. die Kaffeemaschine, -n coffee machine Ich brauche noch eine Kaffeemaschine. reden to talk Wir müssen mal wieder reden. Magdalenas Tag die Zimmernummer, -n room number Wie ist die Zimmernummer von Herrn Meerbachs Büro? zu Mittag for lunch Was isst Magdalena zu Mittag? das Hackfleisch (Singular) mince Sie isst Nudeln mit Hackfleisch. Ideen für ein Meeting zuerst first Zuerst zeigen wir unser Konzept für eine Internetseite. das Konzept, -e concept Zuerst zeigen wir unser Konzept für eine Internetseite. die Internetseite, -n website Zuerst zeigen wir unser Konzept für eine Internetseite. der Inhalt, -e content Danach müssen wir den genauen Inhalt der Seite planen. die Seite, -n page, site Danach müssen wir den genauen Inhalt der Seite planen. der Zeitplan, Zeitpläne timetable Wir können noch über den Zeitplan sprechen. Das Meeting die Agenda, Agenden agenda Was sind die Agenden des Meetings? die Diskussion, -en discussion Sie haben eine Diskussion über das Konzept. Auf dem Anrufbeantworter der Bahnhofseingang, Bahnhofseingänge station entrance Sie treffen Magdalena am Bahnhofseingang. die Information, -en information point Sie treffen Magdalena an der Information. die Zahnarztpraxis, Zahnarztpraxen dental practice Was sagt die Zahnarztpraxis? Viele Termine der Bericht, -e report Dann muss sie einen Bericht schreiben. Besuch am Wochenende das Kulturprogramm, -e cultural programme Wir wählen ein Kulturprogramm aus. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 52 vorbereiten to prepare Wir bereiten das Essen für Freitagabend vor. putzen to clean Man putzt und räumt die Wohnung auf. Was machen Sie zuerst? die Theaterkarte, -n theatre ticket Sie kaufen Theaterkarten für Samstag. Sequenz 3: Kim hat viel Arbeit Sie sind schon wieder zu spät rauchen to smoke Sie dürfen im Büro nicht rauchen. der Raucher, - (male) smoker Es gibt einen Raum für Raucher. die Raucherin, -nen (female) smoker Es gibt einen Raum für Raucherinnen. das Rauchen smoking Rauchen ist hier verboten. privat private Sie dürfen privat telefonieren, aber bitte in der Pause. die Pause, -n break Sie dürfen privat telefonieren, aber bitte in der Pause. das Geschirr (Singular) crockery Sie müssen das Geschirr nicht spülen. spülen to wash up Sie müssen das Geschirr nicht spülen. Das dürfen Sie nicht die Arbeitszeit, -en working hours In der Arbeitszeit dürfen Sie nicht privat telefonieren. die Internetnutzung (Singular) internet usage Die private Internetnutzung ist in vielen Firmen verboten. die Firma, Firmen company Die private Internetnutzung ist in vielen Firmen verboten. der Arbeitsplatz, Arbeitsplätze workplace, workstation, desk Das Rauchen ist am Arbeitsplatz verboten. höflich polite Sie müssen höflich zu Kollegen sein. Morgen muss das fertig sein der Schluss (Singular) finish Morgen dürfen Sie dann schon um drei Schluss machen. der Fehler, - mistake Ich darf jetzt keine Fehler machen. fertigmachen to finish, to get ready Also, ich muss 50 Mappen fertigmachen. das Bewerberformular, -e application form In jede Mappe muss das Bewerberformular. das Informationsmaterial, Informationsmaterialien information material In jede Mappe muss auch das Informationsmaterial. stecken to put In jede Mappe muss ich das Informationsmaterial stecken. geschafft done, sorted Geschafft. Gute Arbeit, Kim. beantworten to reply, to answer Ich muss noch schnell zwei E-Mails beantworten. unbedingt absolutely Sie müssen unbedingt pünktlich sein. Wann ist der Termin? der Partner, - (male) partner Er sendet den Bericht an seinen Partner. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 53 die Partnerin, -nen (female) partner Er sendet den Bericht an seine Partnerin. das Telefonat, -e telephone conversation Er hat ein Telefonat mit Herrn Lehmann. Eine E-Mail von Herrn Lehmann der Telefontermin, -e telephone appointment Ich muss den Telefontermin leider absagen. die Rückmeldung, -en response Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Geht das bei Ihnen? die Dame, -n lady Sehr geehrte Damen und Herren, der Herr, -en gentleman Sehr geehrte Damen und Herren, Meeting am Donnerstag: Absage die Bitte, -n request Bitte um Rückmeldung. Was schreibt man? der Mittwochnachmittag, -e Wednesday afternoon Können Sie am Mittwochnachmittag? Auf Wiederhören! goodbye! (on the phone) Wir telefonieren morgen noch mal. Auf Wiederhören! Kapitel 13: Familie und Freunde Sequenz 1: Familie heute Familienmodelle der Beitrag, Beiträge article Im Beitrag stellen wir andere Modelle von Familienleben vor. das Modell, -e model Im Beitrag stellen wir andere Modelle von Familienleben vor. das Familienleben, - family life Im Beitrag stellen wir andere Modelle von Familienleben vor. der Sohn, Söhne son Heute lebt der Architekt mit seinem Sohn in Aachen. das Team, -s team Wir sind ein super Team! die Großeltern (Plural) grandparents Zu Weihnachten treffen sich alle bei den Großeltern. der Onkel, - uncle Auch die Onkel und Tanten mit ihren Kindern kommen. die Tante, -n aunt Auch die Onkel und Tanten mit ihren Kindern kommen. vorher previously Beide hatten vorher schon eine Familie. der Single, -s single Lukas ist Single und studiert in Bonn. die Großmutter, Großmütter grandmother Er wohnt in einer WG mit seiner Großmutter. die Geschichte, -n story Sie erzählt Geschichten aus ihrer Jugend. die Jugend (Singular) youth Sie erzählt Geschichten aus ihrer Jugend. entspannt relaxed Meine Großmutter ist immer sehr entspannt. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 54 Die Familie der Großvater, Großväter grandfather Das ist mein Großvater. der Opa, -s grandpa Er ist sein Opa. der Bruder, Brüder brother Dort sind meine Brüder. der Enkel, - grandson Sein Enkel arbeitet als Architekt. die Enkelin, -nen granddaughter Ihre Enkelinnen erzählen viele Geschichten. Jasminas Familie das Geschwister, - sibling Ich habe drei Geschwister. das Enkelkind, -er grandchild Unsere Großmutter hat viele Enkelkinder. Gut für die Oma und den Enkel laufen to walk, to run Sie möchte ein bisschen laufen. das WG-Leben living in a shared house Das WG-Leben ist gut für die Oma und für den Enkel. Wohnorte das Dorf, Dörfer village Sie leben in einem Dorf. weit far Der Weg zur Arbeit ist weit. allein alone Die Kinder können immer allein draußen spielen. draußen outside Die Kinder können immer allein draußen spielen. die Natur (Singular) nature Die Ruhe und die Natur sind toll. Ohne Auto geht es nicht nehmen to take Lino und Robert nehmen das Fahrrad oder den Bus. ohne without Lino kann nicht ohne Robert in den Park. Ohne, mit oder für? ebenso as well Lukas und Lisa kommen ebenso. Urlaub vom Alltag das Reisedatum, Reisedaten travel date Das Reisedatum ist von 07.05–14.05. das Geschlecht, -er gender Sein Geschlecht ist männlich. männlich male Sein Geschlecht ist männlich. weiblich female Ihr Geschlecht ist weiblich. Unterwegs auf Madeira der Physiker, - (male) physicistPaul arbeitet als Physiker. die Physikerin, -nen (female) physicist Pauline arbeitet als Physikerin. dringend urgently Roberto braucht dringend Urlaub. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 55 Woher kommst du? die Universität, -en university Ich arbeite an der Universität. das Mountainbike, -s mountain bike Am Wochenende fahren wir oft Mountainbike. Sequenz 2: Im Haushalt Wer macht was? die Englischvokabel, -n English vocabulary Sie muss noch Englischvokabeln lernen. Hausarbeit die Spülmaschine, -n dishwasher Später räumen sie die Spülmaschine ein. einräumen to fill Später räumen sie die Spülmaschine ein. einschalten turn on, switch on Heute schalte ich noch die Waschmaschine ein. der Müll (Singular) rubbish Ich muss schnell den Müll rausbringen. rausbringen to take out Ich muss schnell den Müll rausbringen. bügeln to iron Wir wollen morgen am Vormittag bügeln. staubsaugen to vacuum Sie will heute staubsaugen. die Wäsche washing, laundry Gemeinsam hängen sie die Wäsche auf. aufhängen to hang up, to hang out Gemeinsam hängen sie die Wäsche auf. decken to lay Wir müssen noch den Tisch decken. Hitliste: Hausarbeit der Haushalt, -e household Was machen die Deutschen im Haushalt gern? das WC, -s toilet Er putzt noch schnell das WC. das Prozent, -e per cent Das sind zwanzig Prozent. die Hausarbeit, -en housework Viele Fans hat die Hausarbeit nicht. wischen to mop Bügeln, putzen, wischen – viele mögen Hausarbeit gar nicht. das Ergebnis, Ergebnisse result Hier sehen Sie die Ergebnisse einer Umfrage. die Umfrage, -n survey Hier sehen Sie die Ergebnisse einer Umfrage. die Statistik, -en statistics Die Statistik zeigt, was die Deutschen mögen. das Ende (Singular) end Ganz am Ende der Statistik findet man „Bad putzen“. Ich komme später … ausräumen to empty Und kannst du bitte auch die Spülmaschine ausräumen? die Butter (Singular) butter Bitte kauf Brot, Butter, Milch und Kaffee. To-Do-Liste der Mathematiktest, -s maths test Timo möchte für den Mathematiktest üben. Hausaufgaben die Chorprobe, -n choir practice Ich muss zur Chorprobe. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 56 versprechen to promise Ich verspreche es. Das mache ich später Wirklich? Really? Versprichst du es wirklich? Der Ausflug das Picknick, -e/-s picnic Sophie soll für das Picknick Brot und Kuchen kaufen. Beim Bäcker das Baguette, -s baguette Können Sie mir bitte ein Baguette geben? Das Picknick das Sandwich, -es sandwich Und hier sind die Sandwiches. Bitten formulieren die Tasse, -n cup Ich möchte eine Tasse Kaffee, bitte. die Wasserkaraffe, -n water carafe Gib mir bitte die Wasserkaraffe. Sequenz 3: Familiengeschichten Ein besonderes Fest die Silberhochzeit Silver Wedding Nach 25 Jahren findet die Silberhochzeit statt. die Goldene Hochzeit Golden Wedding Nach 50 Jahren findet die Goldene Hochzeit statt. die Diamanthochzeit Diamond Wedding Nach 60 Jahren findet die Diamanthochzeit statt. der Grund, Gründe reason Das ist ein Grund zum Feiern. das Feiern celebrate Das ist ein Grund zum Feiern. besonder- special Ein besonderes Fest kann das Ehepaar feiern. das Ehepaar, -e married couple Ein besonderes Fest kann das Ehepaar feiern. der Urenkel, - great-grandson Dazu kommen 12 Urenkel. die Urenkelin, -nen great-granddaughter Dazu kommen 12 Urenkelinnen. der Hochzeitstag, -e wedding anniversary Schon der 40. Hochzeitstag war ein besonderer Tag. das Familienfest, -e family celebration Die Hochzeit war ein großes Familienfest. aktiv active Beide sind noch immer sehr aktiv. selbst themselves Im Garten machen sie noch alles selbst. die Blume, -n flower Sie freuen sich über die Blumen. das Fernsehen (Singular) television Im Fernsehen mögen sie gern Quizshows. die Quizshow, -s quiz show Im Fernsehen mögen sie gern Quizshows. da there Da darf uns niemand stören. niemand no one, nobody Da darf uns niemand stören. stören to disturb Da darf uns niemand stören. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 57 Wann war das? tja well Tja, das war vor 60 Jahren. der Schultag, -e school day Das war dein erster Schultag. Zeitangaben Mann, … Gosh, … Mann, das ist lange her. her sein to be a long time ago Mann, das ist lange her. Wer ist das? wem? who? (dative) Mit wem sitzt deine Mutter hier im Garten? sitzen to sit Mit wem sitzt deine Mutter hier im Garten? wen? who? (accusative) Und wen sieht man hier? Irland Ireland Hier bin ich mit meiner Schwester in Irland. Fragewörter zu Ende over, finished Ah, die Pause ist zu Ende. Dieses Bild das Skiwochenende, -n skiing weekend War sicher lustig, das Skiwochenende. einfach simple Dieses Rezept ist echt super und auch ganz einfach. Dieses Bild ist lustig der Karneval, -e/-s carnival Das war vor zwei Wochen im Karneval. der Clown, -s clown In diesem Jahr war ich ein Clown. lachen to laugh Was lachst du? Wie spricht man g und k? die Urgroßeltern (Plural) great-grandparents Die Urgroßeltern von Marga sind genau gleich alt. gleich equally, the same Die Urgroßeltern von Marga sind genau gleich alt. Kapitel 14: Der Sommerjob Sequenz 1: Einen Sommerjob suchen Warum arbeitest du im Sommer? der Nationalpark, -s national park Ich arbeite in einem Nationalpark. das Feriencamp, -s holiday camp Ich arbeite in einem Feriencamp. der Journalismus (Singular) journalism Ich möchte Journalismus studieren. die Redaktion, -en editorial department Dort kann ich die Arbeit in einer Redaktion kennenlernen. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 58 Viele Jobangebote der Ferienpark, -s holiday Der Sommer im Ferienpark war toll! unter here: at Mehr Informationen unter: … der Babysitter, - (male) babysitter Familie aus Frankreich sucht Babysitter! die Babysitterin, -nen (female) babysitter Familie aus Frankreich sucht Babysitterin! das Gehalt, Gehälter salary Das Gehalt ist monatlich 1650 Euro. das Interesse, -n interest Hast du Interesse? der Sommerjob, -s summer job Ich möchte einen Sommerjob bei der Zeitung. die Zeitung, -en newspaper Ich möchte einen Sommerjob bei der Zeitung. die Aufgabe, -n job Es gibt viele Aufgaben in der Redaktion. der Text, -e text Du musst Texte schreiben. kommunikativ communicative Sie sind: kommunikativ und freundlich. der Promoter, - (male) promoter Wir suchen einen Promoter ab August. die Promoterin, -nen (female) promoter Wir suchen eine Promoterin ab August. denn for, because, you see Ich kann nur im Juli arbeiten, denn dann bin ich in Spanien. Ich finde den Job interessant gesendet sent Gesendet: 20. Juni, 20:41. verdienen to earn Wie viel verdient man? Kann er Sie zurückrufen? zurückrufen to call back Bei Interesse am Ferienjob rufen Sie bitte zurück. Was möchte der Bewerber? der Tourismus (Singular) tourism Tobias möchte Tourismus studieren. trainieren to train Er möchte im Sommer Fußball trainieren. der Sportlehrer, - (male) PE teacher Er möchte nicht als Sportlehrer arbeiten. die Sportlehrerin, -nen (female) PE teacher Sie möchte nicht als Sportlehrerin arbeiten. Ist der Job gut? der Ferienjob, -s holiday job Ich mache einen Ferienjob in einem Ferienpark. in Ordnung in order, okay Also, ich finde das Gehalt nicht in Ordnung. Hinweise für den Ferienjob beachten to note, to observe Bitte beachten Sie folgende Hinweise: … der Hinweis, -e tip, information Bitte beachten Sie folgende Hinweise: … das Team-Meeting, -s team meeting Sie müssen am Team-Meeting teilnehmen. teilnehmen to take part Sie müssen am Team-Meeting teilnehmen. das Ferienpark-WiFi (Singular) holiday park WiFi Man kann das Ferienpark-WiFi benutzen. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 59 Warum dieser Job? die Fremdsprache, -n foreign language Ich möchte meine Fremdsprachen üben. Sequenz 2: Das war ein guter Job Julians Sommerjob der Artikel, - article Maria muss einen Artikelschreiben. die Korrektur, -en correction Ich mache heute die Korrekturen. die Fotorecherche, -n photo research Wir machen eine Fotorecherche. Termine der Bandcontest, -s band contest Sie fahren zum Bandcontest nach Kirchheim. Julians Blog schön here: quite a lot Das war ganz schön viel Arbeit. der Traumjob, -s dream job Ist dein Job dein Traumjob? aufregend exciting Das war total aufregend. der Anfang, Anfänge beginning Am Anfang war ich noch nervös. cool cool Nach dem zweiten Interview war ich total cool. der Gewinner, - (male) winner Meine Chefin hat gesagt, ich soll den Gewinner interviewen. die Gewinnerin, -nen (female) winner Meine Chefin hat gesagt, ich soll die Gewinnerin interviewen. interviewen to interview Meine Chefin hat gesagt, ich soll die Gewinnerin interviewen. Hallo Julian! anstrengend tiring, strenuous Die Arbeit ist sehr anstrengend. der Fahrradausflug, Fahrradausflüge bike ride Wir haben mit den Kindern einen Fahrradausflug gemacht. Hast du lange gewartet? erst here: only just Nein, ich bin auch erst gekommen. Karina erzählt fantastisch fantastic China ist fantastisch! hinwollen to want to go there Da will ich auch mal hin. wohl probably Da muss ich wohl mehr Geld verdienen. Sequenz 3: Schule und Ausbildung Meine Ausbildung – mein Beruf nachfragen to ask questions Schüler fragen oft nach. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 60 die Ausbildung, -en apprenticeship, training, education Wir haben sie nach ihrem Beruf und ihrer Ausbildung gefragt. der Ausbildungsweg, -e training options Hier möchten wir verschiedene Ausbildungswege vorstellen. vorstellen to introduce, to present Hier möchten wir verschiedene Ausbildungswege vorstellen. die Konditorei, -en confectioner's, cake shop Ich habe ein Praktikum in einer Konditorei gemacht. die Reiseagentur, -en travel agent's Ich heiße Nicolas und arbeite in einer Reiseagentur. der Tourismuskaufmann, Tourismuskaufmänner (male) tourism management trainee Ich habe eine Ausbildung zum Tourismuskaufmann gemacht. die Tourismuskauffrau, -en (female) tourism management trainee Ich habe eine Ausbildung zur Tourismuskauffrau gemacht. durch through, around Danach bin ich ein Jahr durch die Welt gereist. die Welt (Singular) world Danach bin ich ein Jahr durch die Welt gereist. der Reise-Blog, -s travel blog In meiner Freizeit schreibe ich einen Reiseblog. der Mathematiklehrer, - (male) maths teacher Ich bin Mathematik- und Sportlehrer. die Mathematiklehrerin, -nen (female) maths teacher Ich bin Mathematik- und Sportlehrerin. das Abitur, -e Abitur, school-leaving qualification (equivalent to A levels) In Hannover habe ich mein Abitur gemacht. die Mathematik (Singular) mathematics, maths In Heidelberg habe ich Mathematik studiert. das Gymnasium, Gymnasien Gymnasium, equivalent to grammar school Jetzt arbeite ich in einem Gymnasium. das Online-Modemagazin, -e online fashion magazine Jetzt arbeite ich in Berlin bei einem Online-Modemagazin. Luisas Stationen mit here: at Mit 14 Jahren hat Luisa ein Praktikum gemacht. der Konditor, -en (male) confectioner, pastry chef Dann hat er eine Ausbildung zum Konditor gemacht. die Konditorin, -nen (female) confectioner, pastry chef Dann hat sie eine Ausbildung zur Konditorin gemacht. eröffnen to open Sie möchte später eine Konditorei eröffnen. Ein Interview mit Nicolas Gruber die Weltreise, -n round-the-world trip Nach der Ausbildung hat er eine Weltreise gemacht. von of Sie haben viel von Amerika gesehen. Amerika America Sie haben viel von Amerika gesehen. Sina Savic die Fotoagentur, -en photographic agency Danach hat sie ein Jahr für eine Fotoagentur gearbeitet. das Online-Magazin, -e online magazine Jetzt arbeitet sie bei einem Online-Modemagazin. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 61 Datum und Jahreszahlen siebt- seventh Sie hat am siebten Juni Geburtstag. dreizehnt- thirteenth Er hat am dreizehnten Mai Geburtstag. siebenundzwanzigst- twenty-seventh Er hat am siebenundzwanzigsten Jänner Geburtstag. Im Reisebüro die 3-Tages-Tour, -en 3-day tour Frau Neus möchte eine 3-Tages-Tour mit dem Schiff buchen. das Schiff, -e ship Frau Neus möchte eine 3-Tages-Tour mit dem Schiff buchen. buchen to book Frau Neus möchte eine 3-Tages-Tour mit dem Schiff buchen. die Fahrradmiete, -n bicycle hire Frau Neus bezahlt den Ausflug und die Fahrradmiete. Der Schiffsausflug der Schiffsausflug, Schiffsausflüge cruise Valerie macht einen Schiffsausflug auf der Donau. das Reisebüro, -s travel agent's Im Reisebüro bucht sie den Tagesausflug. der Tagesausflug, Tagesausflüge day trip Im Reisebüro bucht sie den Tagesausflug. die Kreditkarte, -n credit card Kann ich mit der Kreditkarte bezahlen? ergänzen to complete, to fill in Ergänzen Sie die Anmeldung mit den fehlenden Informationen. die Anmeldung, -en registration Ergänzen Sie die Anmeldung mit den fehlenden Informationen. fehlend missing Ergänzen Sie die Anmeldung mit den fehlenden Informationen. die Schiffstour, -en cruise Sie macht eine Schiffstour. die Hausnummer, -n house number Meine Hausnummer ist die Arndstraße 78. die Postleitzahl, -en (= PLZ) postcode Meine Postleitzahl ist 28215. der Betrag, Beträge amount Der Betrag ist 153 €. die Zahlungsweise, -n payment method Sie wählt die Zahlungsweise der Kreditkarte. der Reisetermin, -e departure date Der Reisetermin ist am 17. August. f oder w? das Verb, -en verb Ist das ein Verb? die Aktivität, -en activity Welche Aktivität meinst du? der Vokal, -e vowel Ist das ein Vokal? Kapitel 15: Glück gehabt Sequenz 1: Im Krankenhaus Wintertourismus in Österreich der Start, -s start Heute ist der Start der Wintersaison. die Wintersportsaison, -s winter sports season Heute ist der Start der Wintersportsaison. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 62 der Skiort, -e ski resort Am Samstag beginnt in vielen Skiorten die Wintersaison. die Wintersaison, -s winter season Am Samstag beginnt in vielen Skiorten die Wintersaison. erwarten to expect Die Skiorte erwarten tausende Besucher. der Besucher, - (male) visitor Die Skiorte erwarten tausende Besucher. die Besucherin, -nen (female) visitor Die Skiorte erwarten tausende Besucherinnen. nach here: to Jedes Jahr kommen sehr viele Touristen nach Österreich. das Skifahren skiing Touristen kommen zum Skifahren oder Snowboarden. das Snowboarden snowboarding Touristen kommen zum Skifahren oder Snowboarden. der Skifahrer, - (male) skier Nicht alle Skifahrer kommen gesund nach Hause. die Skifahrerin, -nen (female) skier Nicht alle Skifahrerinnen kommen gesund nach Hause. der Snowboarder, - (male) snowboarder Nicht alle Snowboarder kommen gesund nach Hause. die Snowboarderin, -nen (female) snowboarder Nicht alle Snowboarderinnen kommen gesund nach Hause. der Wintersportler, - (male) winter sports enthusiast Circa 65.000 Wintersportler hatten einen Unfall. die Wintersportlerin, -nen (female) winter sports enthusiast Circa 65.000 Wintersportlerinnen hatten einen Unfall. der Unfall, Unfälle accident Circa 65.000 Wintersportler hatten einen Unfall. ihnen them (dative) Viele von ihnen waren im Krankenhaus. stürzen to fall Viele Leute fahren leider zu schnell und stürzen. jährlich every year, annually Jährlich haben 50% der Wintersportler einen Unfall. Ich hatte einen Unfall geboren born Markus ist am 12. Mai 1973 geboren. Die Körperteile die Hand, Hände hand Gib mir bitte deine Hand. der Hals, Hälse throat Kopf und Hals tun mir weh. das Ohr, -en ear Da sind die Ohren. der Mund, Münder mouth Der Apfel ist in seinem Mund. die Nase, -n nose Die Nase von Pinocchio ist sehr lang. der Fuß, Füße foot Man geht mit den Füßen. der Bauch, Bäuche stomach, tummy Nach dem Essen war der Bauch voll. die Brust chest, breast Er hatte Schmerzen in der Brust. der Rücken, - back Mir tut derRücken weh. die Schulter, -n shoulder Hier sind die Schultern. der Kopf, Köpfe head Sie benutzt ihren Kopf. das Bein, -e leg Die Beine sind lang. der Arm, -e arm Er bewegt die Arme. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 63 Was ist passiert? halb- half Ich habe eine halbe Stunde gewartet. passieren to happen Was ist passiert? vor before Ich habe vor dem Skiurlaub nicht viel trainiert. der Skiurlaub, -e skiing holiday Ich habe vor dem Skiurlaub nicht viel trainiert. der Schmerz, -en pain Wo haben Sie Schmerzen? weh tun to hurt Mein Arm tut sehr weh. bewegen to move Du musst Dich bewegen. der Kopfschmerz, -en headache Aber ich habe auch Kopfschmerzen. das Röntgenbild, -er x-ray Wir machen ein Röntgenbild. schlimm bad Es ist nicht so schlimm. Was tut Ihnen weh? fehlen to be wrong with Was fehlt Ihnen? stark here: severe Ich habe starke Rückenschmerzen. der Rückenschmerz, -en back pain Ich habe starke Rückenschmerzen. der Bauchschmerz, -en stomach ache, stomach pain Ich habe starke Bauchschmerzen. Mein Arm tut weh leicht here: slight, mild Ich habe leichte Kopfschmerzen. Ich bin gestürzt das Fahren driving Ich habe beim Fahren telefoniert. zum Glück luckily Zum Glück hat mich meine Freundin gleich abgeholt. direkt straight, directly Wir sind direkt ins Krankenhaus gefahren. reparieren to repair Ich habe mein Auto repariert. die Bewegung, -en movement Ich habe eine komische Bewegung gemacht. plötzlich suddenly Plötzlich hatte ich sehr starke Rückenschmerzen. telefoniert und eingeladen notieren to note Sie notiert sich das schnell. gratulieren to congratulate Ich gratuliere dir zum Geburtstag! Der Skiurlaub das Ski-Hotel, -s ski hotel Sie haben Zimmer in einem Ski-Hotel reserviert. der Ski, Skier ski Sie haben ihre Skier im Skigeschäft abgeholt. das Skigeschäft, -e ski shop Sie haben ihre Skier im Skigeschäft abgeholt. Wo sind Markus und Maria? die Reservierung, -en reservation, booking Wir hatten um 20:00 eine Reservierung. aus sein to be (switched) off Ja, aber die Handys sind aus. vormittags in the morning, every morning Wir sind vormittags gemeinsam Ski gefahren. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 64 weiterfahren to continue, here: to ski further Am Nachmittag sind die beiden allein weitergefahren. die Hotelbar, -s hotel bar Oder sie sind in der Hotelbar. Bescheid sagen to let someone know Okay. Sag Bescheid. die Situation, -en situation Warum finden Max und Ralf die Situation komisch? Markus hatte Glück der Marketingleiter, - marketing manager Er hat den Job als Marketingleiter bekommen. Ist das nicht toll! gewinnen to win Du hast eine Reise gewonnen? Du hattest einen Unfall? Fahrrad fahren to cycle, to ride a bicycle Ich bin Fahrrad gefahren. Ski fahren to ski, to go skiing Ich bin Ski gefahren. Snowboard fahren to snowboard Ich bin Snowboard gefahren. aufpassen to look out Ich habe nicht aufgepasst. gebrochen broken Mein Bein ist gebrochen. Sequenz 2: Ich bin leider krank Tipps gegen Erkältung gegen against, for Was tun gegen Erkältung? die Erkältung, -en cold Was tun gegen Erkältung? der Halsschmerz, -en sore throat Haben Sie Hals- oder Ohrenschmerzen? der Ohrenschmerz, -en earache Haben Sie Ohrenschmerzen? der Zwiebeltee, -s onion tea Trinken Sie viel Tee und Wasser (z.B. einen Zwiebeltee). die Karottensuppe, -n carrot soup Essen Sie viel Suppe (z.B. eine Karottensuppe). die Karotte, -n carrot Karotten haben sehr viele Vitamine. das Vitamin, -e vitamin Karotten haben sehr viele Vitamine. die Luft (Singular) air Gehen Sie an der frischen Luft spazieren. sich anziehen to get dressed Aber ziehen Sie sich warm an. Grad degrees Haben Sie seit 1-2 Tagen mehr als 39 Grad Fieber? das Fieber (Singular) temperature, fever Haben Sie seit 1-2 Tagen mehr als 39 Grad Fieber? Ich brauche einen Termin die Praxis, Praxen surgery, practice Das ist die Praxis von Augenarzt Dr. Steiner. der Augenarzt, Augenärzte ophthalmologist, eye specialist Das ist die Praxis von Augenarzt Dr. Steiner. die Sprechstunde, -n consulting hours (plural) Hier siehst du seine Sprechstunden. die Uhrzeit, -en time Uhrzeit: 18:00. wenn if Bitte rufen Sie an, wenn Sie nicht kommen können. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 65 Das ist zu früh der Tanzunterricht, -e dancing lesson Meine Tochter hat am Mittwoch Tanzunterricht. der Terminzettel, - appointment card Hier ist Ihr Terminzettel. Beim Arzt der Schnupfen, - blocked nose, cold, sniffles Ich habe Schnupfen. der Husten, - cough Wir haben Husten. der Augenschmerz, -en sore eyes Er hat Augenschmerzen. durch through Ich kann nicht gut durch die Nase atmen. atmen to breathe Ich kann nicht gut durch die Nase atmen. die Angina (Singular) angina Ja, ich habe eine Angina. verschreiben to prescribe Der Arzt hat mir ein Antibiotikum verschrieben. das Schmerzmittel, - pain relief, analgesics Und ich habe auch noch ein Schmerzmittel bekommen. das Medikament, -e medication Hast du dein Medikament bekommen? Gute Besserung! Get well soon! Ich wünsche Dir „Gute Besserung!“ Medikamente nehmen die Anwendung, -en use Anwendung: Infektionen von Hals, Nase, Ohren. die Infektion, -en infection Anwendung: Infektionen von Hals, Nase, Ohren. die Einnahme, -n here: how to take Einnahme: Nehmen Sie die Tabletten mit Flüssigkeit. die Tablette, -n tablet Einnahme: Nehmen Sie die Tabletten mit Flüssigkeit. die Flüssigkeit, -en fluid, liquid Einnahme: Nehmen Sie die Tabletten mit Flüssigkeit. die Dosierung, -en dose Dosierung: Erwachsene 1 Tablette täglich. die Nebenwirkung, -en side effect Nebenwirkungen: Manche Personen bekommen Kopfschmerzen. manch- some Nebenwirkungen: Manche Personen bekommen Kopfschmerzen. bekommen to get Nebenwirkungen: Manche Personen bekommen Kopfschmerzen. der Appetit (Singular) appetite Manche Personen haben keinen Appetit. Ich habe schon Tee getrunken das Antibiotikum, Antibiotika antibiotics (plural) Sie muss Antibiotikum nehmen. nehmen to take Sie muss Antibiotikum nehmen. anschauen to watch Wir wollen heute einen Krimi anschauen. Ich bin krank sich ausruhen to rest, to relax Dann ruh dich aus! DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 66 Hast du Suppe gegessen? der Arzttermin, -e doctor's appointment Hast du den Arzttermin vergessen? hast oder bist ...? die Apotheke, -n pharmacy, chemist Bist du in die Apotheke gegangen? Bist du wieder gesund? fit fit Ich bin immer noch nicht ganz fit. die Präsentation, -en presentation Ich hatte gestern eine Präsentation. spontan spontaneously, on the spur of the moment Hast du jetzt vielleicht spontan Zeit? die Viertelstunde, -n quarter of an hour Ich hole dich in einer Viertelstunde vom Büro ab. der Newsletter, - newsletter Ich muss noch einen Newsletter schreiben. klappen to work out Schade, vielleicht klappt es ja morgen. Sequenz 3: Gesund und fit! Wie gesund leben Sie? das Training, -s training, keep fit Nach dem Training geht es mir besser. das Fastfood (Singular) fast food Ich esse viel Gemüse und kein Fastfood. Schwimmen, wandern und Co. Fußball spielen to play football Er spielt gerne Fußball. Ich gehe ins Fitnessstudio der Kletterkurs, -e climbing course Im Sommer habe ich im Urlaub einen Kletterkurs gemacht. die Halle, -n hall Jetzt gehe ich jede Woche in der Halle klettern. der Körper, - body Sport ist gut für den ganzen Körper und die Konzentration. die Konzentration, -en concentration Sport ist gut für den ganzen Körper und die Konzentration. einmal once Einmal in der Woche macht Ute Gymnastik. die Gymnastik, -en gymnastics Einmal in der Woche macht Ute Gymnastik. der Po, -s bum Das ist gut für den Bauch, die Beine, den Po und den Rücken. das Krafttraining, -s weight training Seit einem halben Jahr mache ich Krafttraining! zweimal twice Zweimal in der Woche gehe ich ins Fitnessstudio.abnehmen to lose weight Ich habe schon zehn Kilo abgenommen. interessieren to be interested Für Sport habe ich mich noch nie interessiert. der Tanzkurs, -e dancing course Dann habe ich einen Tanzkurs angefangen. in einem (all) in one Das ist ein tolles Hobby und Musik und Sport in einem. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 67 das Tanzen dancing Mit meinem Mann gehe ich jede Woche zum Tanzen. Wo kann man Salsa tanzen? das Tanzstudio, -s dance studio Ich bin heute im Tanzstudio. die Salsa, -s salsa Wo kann man Salsa lernen? Lateinamerika Latin America Die Musik Lateinamerikas hören – was will man mehr? die Fitness (Singular) fitness Es gibt Fitness-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. der Anfänger, - (male) beginner Es gibt Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. die Anfängerin, -nen (female) beginner Es gibt Kurse für Anfängerinnen und Fortgeschrittene. der Fortgeschrittene, -n (male) advanced student Es gibt Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. die Fortgeschrittene, -n (female) advanced student Es gibt Kurse für Anfängerinnen und Fortgeschrittene. der Preis, -e price Termine und Preise finden Sie hier. die Büroöffnungszeit, -en office opening times (plural) Unsere Büroöffnungszeiten sind täglich von 08:00 bis 18:00. aktuell current, up-to-date Wo finde ich aktuelle Informationen? der Platz, Plätze space, place Im Kurs sind noch freie Plätze! der Tanzlehrer, - dance teacher Joseph, unser Tanzlehrer stellt sich vor. Bleiben Sie fit! der Stadtplatz, Stadtplätze market square Der Markttag ist auf dem Stadtplatz. die Region, -en region Es gibt frisches Obst aus der Region. die Qualität, -en quality Der Supermarkt bietet eine gute Qualität an. das Schweinefleisch (Singular) pork Es gibt hier auch Schweinefleisch zu kaufen. der Kletterurlaub, -e climbing holiday Wir machen einen Kletterurlaub in Österreich. der Sommerurlaub, -e summer holiday Wir machen einen Sommerurlaub in Österreich. die Info, -s info(rmation) (always singular) Nähere Infos finden Sie hier. der Schnupperkurs, -e taster Sie machen einen Schnupperkurs. die Alpen (Plural) Alps Der Schnupperkurs findet in den Alpen statt. sich anmelden to register Melden Sie sich heute noch an. die Gesundheit (Singular) health Hier tun Sie was für Gesundheit und Fitness. der Wochenendkurs, -e weekend course Wir machen einen Wochenendkurs. das Gesundheitszentrum, Gesundheitszentren health centre Der Kurs findet im Gesundheitszentrum statt. monatlich monthly Den Kurs gibt es schon ab 34 € monatlich. der Traumkörper, - dream body Durch Training bekommen Sie Ihren Traumkörper. der Kontakt, -e contact Kontakt: info@sporttreff.de der Yoga-Kurs, -e yoga course Sie wollen einen Yoga-Kurs machen. das Pilates (Singular) pilates Am Dienstag mache ich Pilates. der Jazztanz, Jazztänze jazz dance Am Mittwoche mache ich den Kurs Jazztanz. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 68 das Kinderturnen (Singular) kids' gymnastics Für die Kinder gibt es Kinderturnen. das Workout, -s workout Am Montag machen wir ein Workout. die Entspannung, -en relaxation Entspannung finden Sie hier mitten in der Natur. mitten here: surrounded by Entspannung finden Sie hier mitten in der Natur. das Wellness-Programm, -e wellness programme Es gibt auch ein Wellness-Programm. das Solarium, Solarien solarium, tanning studio Ich möchte gern ins Solarium. die Ermäßigung, -en reduction Es gibt eine Ermäßigung für Familien. die Anfahrt, -en here: how to get here Hier finden Sie die Anfahrt. Gesundheit in Zahlen achten to take care of Die Deutschen achten immer mehr auf ihre Gesundheit. die Studie, Studien study Das zeigen die Ergebnisse einer Studie. sportlich here: to participate in sports 61 % der Männer sind sportlich aktiv. regelmäßig regularly 66 % machen regelmäßig Sport. mindestens at least Männer machen mindestens 2,5 Stunden Sport pro Woche. außerdem furthermore, also Außerdem essen Menschen in Deutschland viel Gemüse. Warum kommst du nicht? der Pilates-Kurs, -e pilates course Hi Paula, wir haben heute Pilates-Kurs. das Joggen jogging Ich habe keine Lust auf Joggen. Yoga gerade straight Halten Sie den Rücken gerade. halten to keep Halten Sie den Rücken gerade. stehen to stand Stehen Sie nun auf einem Bein! beugen to bend Beugen Sie das andere Bein. heben to lift Heben Sie die Arme nun über den Kopf. zusammendrücken to press together Drücken Sie die Hände zusammen. Probleme und Tipps dabei here: at the same time Ich möchte Urlaub machen und mich dabei bewegen. die Sportart, -en sport Ich möchte eine neue Sportart mit Musik machen. Geben Sie Tipps! der Sportkurs, -e sports course Mach einen Sportkurs. offen oder hoffen? Halt! Stop! Halt! Da kommt ein Auto! offen open Das Auto ist noch offen. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 69 Was hört man? hin und her back and forth Bewegt euch hin und her! Hören Sie ein h? die Zahl, -en number Ich kann alle Zahlen sagen. Kapitel 16: Shoppen gehen Sequenz 1: Im Kaufhaus Ein Geschenk für Ellen das Kochbuch, Kochbücher cookery book Valerie findet ein Kochbuch langweilig. der Schmuck (Singular) jewellery Fabian möchte Ellen Schmuck schenken. der Briefumschlag, Briefumschläge envelope Er braucht Briefumschläge fürs Büro. fürs (für das) for the Er braucht Briefumschläge fürs Büro. das Müsli, -s muesli Valerie braucht noch Müsli fürs Frühstück. die Schreibwaren (Plural) stationery Ich brauche noch Schreibwaren fürs Büro. das Lebensmittel, - grocery, food Ihre Familie braucht neue Lebensmittel. die Kette, -n chain Er schenkt seiner Freundin eine Kette. die Glückwunschkarte, -n greetings card Sophie freute sich sehr über die Glückwunschkarte. das Geschenkpapier, -e wrapping paper Dieses Geschenkpapier ist sehr schön. die Schokolade, -n chocolate Ich liebe Schokolade! Einverstanden! Agreed! OK! Wir treffen uns im Kaufhaus, ok? Einverstanden! Angebot im Kaufhaus der Ring, -e ring Er schenkt seiner Freundin eine Kette und einen Ring. Geschenke der Valentinstag, -e Valentine's Day Die Deutschen schenken gern etwas zum Valentinstag. der Muttertag, -e Mother's Day Die Deutschen schenken gern etwas zum Muttertag. der Vatertag, -e Father's Day Die Deutschen schenken gern etwas zum Vatertag. das Wellnesswochenende, -n spa weekend Meiner Frau schenke ich ein Wellnesswochenende. entspannen to relax Dann kann sie endlich mal entspannen. verlieren to lose Er hat seine Kamera auf seiner Reise verloren. Was schenkst du deinem Mann? shoppen to shop Ich shoppe gern online. die Klamotte, -n clothes (plural) Dann bestelle ich Klamotten oder Elektrogeräte. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 70 das Elektrogerät, -e electrical item Dann bestelle ich Klamotten oder Elektrogeräte. das Lieblingsparfüm, -s favourite perfume Ich habe meiner Frau ihr Lieblingsparfüm geschenkt. gegen against Er freut sich auf das Spiel FC Bayern München gegen FC Chelsea. Wo gibt es …? der Sportartikel, - sports equipment Im dritten Stock gibt es Sportartikel. die Sportkleidung, -en sportwear Im dritten Stock gibt es Sportkleidung. das Fitnessgerät, -e fitness equipment Im dritten Stock gibt es Fitnessgeräte. die DVD, -s DVD Im dritten Stock gibt es DVDs. die Zeitschrift, -en magazine Im zweiten Stock finden Sie Zeitschriften. die Damenmode, -n ladies' fashion Im ersten Stock finden Sie die Damenmode. die Herrenmode, -n menswear Im ersten Stock finden Sie die Herrenmode. die Kindermode, -n children's fashion Im ersten Stock finden Sie die Kindermode. der Damenschuh, -e ladies' shoes Im ersten Stock finden Sie Damenschuhe. der Herrenschuh, -e men's shoes Im ersten Stock finden Sie Herrenschuhe. der Geschenkartikel, - gifts Im ersten Stock finden Sie Geschenkartikel. die Parfümerie, Parfümerien perfumery Im Erdgeschoss finden Sie die Parfümerie. dasUntergeschoss, -e basement Im Untergeschoss sind die Lebensmittel. viert- fourth Im vierten Stock kann man einen Kaffee trinken. In der Schuhabteilung der Joggingschuh, -e running shoe Wo kann ich denn Joggingschuhe finden? die Sportabteilung, -en sports department Im dritten Stock gibt es eine Sportabteilung. Ich habe eine Frage der Ausgang, Ausgänge exit Der Ausgang ist gleich dort links. das Schild, -er sign Sehen Sie das Schild? vorn(e) at the front Die Kasse ist gleich dort vorne. hinten at the back Die Kasse ist gleich dort hinten. Informationen gratis free of charge Gratis Fahrradservice für alle Kunden mit Kundenkarte. der Fahrradservice, -s bike service Gratis Fahrradservice für alle Kunden mit Kundenkarte. die Kundenkarte, -n loyalty card Gratis Fahrradservice für alle Kunden mit Kundenkarte. umziehen to relocate, to move Wir ziehen um! der Rabatt, -e discount Sie bekommen 10 % Rabatt auf jeden Einkauf! samstags on Saturday Wir haben samstags länger geöffnet. das Geschäft, -e shop Am Montag ist unser Geschäft wegen Inventur geschlossen. wegen because of Am Montag ist unser Geschäft wegen Inventur geschlossen. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 71 die Inventur, -en inventory Am Montag ist unser Geschäft wegen Inventur geschlossen. Durchsagen das Sommerfest, -e summer festival Die Kunden sollen zum Sommerfest kommen. Sequenz 2: Kleidung kaufen Ich brauche ein Kleid das Kleid, -er dress Emma sucht ein Kleid für eine Hochzeit. kurz short Das erste Kleid ist zu kurz. die Lieblingsfarbe, -n favourite colour Emmas Lieblingsfarbe ist Blau. das Blau (Singular) blue Emmas Lieblingsfarbe ist Blau. Ja, genau. Recht haben to be right Da hast du Recht. Kleidung die Hose, -n trousers Wir brauchen Hosen, T-Shirts, Hemden, Jacken und Schuhe. der Rock, Röcke skirt Sie mag keine Röcke. das T-Shirt, -s T-shirt Wir brauchen Hosen, T-Shirts, Hemden, Jacken und Schuhe. das Hemd, -en shirt Wir brauchen Hosen, T-Shirts, Hemden, Jacken und Schuhe. die Bluse, -n blouse Ihr gefällt diese Bluse. der Schal, -s/-e scarf Im Winter brauche ich Schal, Mütze und Pullover. der Schuh, -e shoe Wir brauchen Hosen, T-Shirts, Hemden, Jacken und Schuhe. der Pullover, - pullover Im Winter brauche ich Schal, Mütze und Pullover. die Jacke, -n jacket Wir brauchen Hosen, T-Shirts, Hemden, Jacken und Schuhe. die Jeans, - jeans Ich liebe Jeans! die Mütze, -n hat, cap Im Winter brauche ich Schal, Mütze und Pullover. die Socke, -n sock Ich brauche dringend neue Socken. der Gürtel, - belt Er braucht dringend einen neuen Gürtel. Haben Sie auch Schuhe? passen to fit Passen die Schuhe? elegant elegant Ich finde sie elegant. schick smart Diese Schuhe sind sehr schick! eng tight Die Schuhe sind mir zu eng. weit loose Die Schuhe sind mir zu weit. lang long Das Kleid ist leider zu lang. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 72 das Gelb (Singular) yellow Ich finde das Gelb sehr schön. Ich suche einen Pullover anprobieren to try on Kann ich den Pullover anprobieren? das Schwarz (Singular) black Ich mag Schwarz und Dunkelblau. das Dunkelblau (Singular) dark blue Ich mag Schwarz und Dunkelblau. die Umkleidekabine, -n changing room Da hinten sind die Umkleidekabinen. stehen here: to suit Die Farbe steht Ihnen! Wie gefällt Ihnen das Kleid? denken to think Was denkst du? Gefällt ihm das T-Shirt? Das steht Ihnen gut! probieren to try (on) Kann ich die Schuhe bitte probieren? sportlich sporty Die Schuhe sind zu sportlich. Welches Hemd ziehe ich an? die Feier, -n party Jasmin und Vinzent gehen auf eine Feier. Welches Hemd? eben here: so Zieh dir bitte ein Hemd an. Na dann eben ein Hemd … Darias Modeblog der Modefreund, -e fashion lover Hallo liebe Modefreunde! die Lieblingsklamotte, -n favourite clothes (plural) Ich zeige euch regelmäßig meine Lieblingsklamotten. der Modetrend, -s fashion trend Ich zeige euch regelmäßig Modetrends. posten to post Postet einfach euer Lieblingsoutfit auf meinem Blog. das Lieblingsoutfit, -s favourite outfit Postet einfach euer Lieblingsoutfit auf meinem Blog. dazuschreiben to add (in written context) Schreibt bitte einen kurzen Kommentar dazu. der Look, -s look Ich freue mich auf eure Looks! das Lieblingskleid, -er favourite dress Das ist mein Lieblingskleid. leicht light Es ist leicht und sehr bequem. tragen to wear Heute trage ich meine Lieblingsschuhe. der Lieblingsschuh, -e favourite shoes (plural) Heute trage ich meine Lieblingsschuhe. das Pink (Singular) pink Pink ist meine Lieblingsfarbe. die Lederjacke, -n leather jacket Ich liebe Lederjacken. lässig casual Meine Klamotten müssen lässig sein. das Weiß (Singular) white Ich mag gern Schwarz und Weiß. der Modeblog, -s fashion blog Ich liebe deinen Modeblog! feminin feminine Hier seht ihr mein Lieblingsoutfit, feminin und klassisch. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 73 klassisch classic Hier seht ihr mein Lieblingsoutfit, feminin und klassisch. der Turnschuh, -e trainer Turnschuhe sind mein Hobby! nur only Ich trage NUR Turnschuhe. egal here: never mind Egal ob in der Arbeit oder in der Freizeit – ich liebe Schuhe. laufen to run Ohne Turnschuhe läuft gar nichts! das Jeansblau (Singular) denim blue Meine Lieblingsfarbe ist Jeansblau. Sequenz 3: Auf dem Markt Das ist alles, danke! die Traube, -n grape Ich hätte gern weiße Trauben. Ich hätte gern … bitteschön what would you like? Guten Morgen! Bitteschön? gleichfalls the same to you Danke, gleichfalls. Alles ganz frisch! zentral centrally Zentral am Heumarkt gibt es frische Lebensmittel. die Auswahl, -en selection Die Auswahl ist sehr groß. der Wochenmarkt, Wochenmärkte weekly market Auf dem Wochenmarkt finden wir Produkte aus der Region. bio (biologisch) organic Hier sind die Produkte 100 Prozent bio. der Stand, Stände stall Es gibt auf dem Markt verschiedene Stände. das Milchprodukt, -e dairy product Auf dem Markt gibt es viele Milchprodukte. die Gärtnerei, -en garden centre Ich kaufe gern Blumen bei der Gärtnerei Huber. der Bäckerstand, Bäckerstände baker's stall Wir kaufen unser Brot immer am Bäckerstand. Äpfel, extra süß extra extra, particularly Diese Äpfel sind extra süß. probieren to try Möchten Sie einen Apfel probieren? die Rose, -n rose Ich nehme fünf Rosen, bitte. Ein Kilo Äpfel die Aufschrift, -en label Hier sehen Sie die Aufschriften. die Erdbeere, -n strawberry Ein Pfund Erdbeeren kostet 2,50 Euro. die Himbeere, -n raspberry 100 Gramm Himbeeren kosten 2,10 Euro. Wir brauchen … das Bauernbrot, -e farmhouse bread Ein Bauernbrot, bitte. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 74 Was brauchen die beiden? der Sonntagnachmittag, -e Sunday afternoon P.S. Wir sind Sonntagsnachmittag zurück. Welchen möchten Sie? der Erdbeerkuchen, - strawberry tart Wir haben Erdbeerkuchen und Käsekuchen. der Käsekuchen, - cheesecake Wir haben Erdbeerkuchen und Käsekuchen. Kapitel 17: Wir fahren weg Sequenz 1: Ein Wochenende in … Ein Trip nach München der Tierpark, -s zoo Den Tierpark gibt es schon seit 1911. das Rathaus, Rathäuser town hall Dort ist auch das Rathaus mit einem Glockenspiel. das Glockenspiel, -e carillon Dort ist auch das Rathaus mit einem Glockenspiel. der Platz, Plätze square Viele Touristen kommen zu dem Platz und hören Musik. bis zu as far as Dort kann man bis zu den Bergen sehen. der Englische Garten, Englische Gärten English Garden Der Englische Garten ist der Lieblingsort der Münchner. der Lieblingsort, -e favourite place Der Englische Garten ist der Lieblingsort der Münchner. liegen to lie In dem Park kann man in der Sonne liegen. der Biergarten, Biergärten beer garden In dem Park kann man in den Biergarten gehen. berühmt famous Das Schloss Nymphenburg ist sehr berühmt. die Glocke, -n bell Viele Touristen hören die Glocken am Rathaus. Wo sind dieSehenswürdigkeiten? der Westen (Singular) west Das Schloss ist im Westen von München. der Süden (Singular) south Der Tierpark ist im Süden. der Osten (Singular) east Im Osten gibt es keine Sehenswürdigkeiten. die Sehenswürdigkeit, -en attraction Im Osten gibt es keine Sehenswürdigkeiten. Wohin in München? das Mädel, Mädels girl Hey Mädels, unser München-Wochenende ist bald! der Plan, Pläne plan Habt ihr schon Pläne? Wohin? where … to Wohin wollen wir am Wochenende gehen? der Laden, Läden shop Es gibt dort sicher prima Läden. der Baum, Bäume tree In Biergärten sitzt man unter Bäumen. Wohin fahren wir? heiß hot Nach Spanien? Da ist es doch viel zu heiß. Dänemark Denmark Vielleicht in den Norden, nach Dänemark? DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 75 die Türkei Turkey Ich möchte lieber in die Türkei fahren. Marokko Morocco Ich war schon in Marokko. der Iran Iran Ich war schon im Iran und in den USA. die USA USA Ich war schon im Iran und in den USA. Unterwegs die Station, -en station Ist hier eine Station? die Haltestelle, -n stop Hier ist die Haltestelle, die Sie suchen. die U-Bahn, -en underground, metro Heute fuhr ich mit der U-Bahn. die S-Bahn, -en S-Bahn, commuter railway Heute fuhr ich mit der S-Bahn. das Flugzeug, -e aeroplane Siehst du das Flugzeug? Ihr Zug fährt gleich ab! abfahren to depart Der Zug fährt gleich ab, wir müssen einsteigen. einsteigen to board Der Zug fährt gleich ab, wir müssen einsteigen. umsteigen to change Hier müssen wir umsteigen. aussteigen to get off, to disembark Komm, wir müssen aussteigen. fliegen to fly Ich fliege einmal in der Woche nach Berlin. Ansagen der Ausstieg, -e exit Nächste Haltestelle Bremen Weststraße. Ausstieg links. die U-Bahn-Linie, -n underground line Dort können Sie umsteigen in die U-Bahn-Linien 3 und 7. sowie as well as Sie können umsteigen, sowie die Züge des Nahverkehrs benutzen. der Nahverkehr (Singular) local service Sie können umsteigen, sowie die Züge des Nahverkehrs benutzen. der Fernverkehr (Singular) long-distance trains Sie können umsteigen, sowie die Züge des Fernverkehrs benutzen. das Gleis, -e platform (track) Meine Damen und Herren auf Gleis 7, Ihr Zug fährt gleich ab. die Tür, -en door Die Türen schließen automatisch. automatisch automatically Die Türen schließen automatisch. an Bord on board Danke, dass Sie heute unser Gast an Bord waren. der Verkehrsunfall, Verkehrsunfälle road accident Zwischen Hallerstraße und Leopoldplatz ist ein Verkehrsunfall. dadurch as a result Dadurch gibt es Verspätungen der Linien 3 und 8. die Linie, -n line, route Dadurch gibt es Verspätungen der Linien 3 und 8. Wann kommt ihr an? der Freitagmittag, -e Friday lunchtime Linda fährt am Freitagmittag ab. wegkönnen to be able to get away Ich kann erst am Nachmittag aus Berlin weg. der Freitagvormittag, -e Friday morning Zoe muss am Freitagvormittag arbeiten. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 76 Lindas Zugverbindung die Zugnummer, -n train number Der Zug hat die Zugnummer 432. die Abfahrt, -en departure Die Abfahrt ist um 12:53 Uhr. die Zeit, -en time Hier sind alle Zeiten. die Ankunft, Ankünfte arrival Die Ankunft ist um 17:20 Uhr. Wie kommt man zum Stadion? der Fußweg, -e (distance) on foot Noch 1 km Fußweg bis zur Allianz-Arena. die Nummer, -n number Nehmen Sie den Bus Nummer 199 bis zur Quiddestraße. In der Information die Himmelsrichtung, -en compass direction In welcher Himmelsrichtung ist das? dorthin (to) there Wie kommt man dorthin? das Verkehrsmittel, - means of transport Welche Verkehrsmittel meinst du? der Eingang, Eingänge entrance Wie weit ist es von der Haltestelle bis zum Eingang? Sequenz 2: Reisevorbereitung Wie war die Reise? der Kurzurlaub, -e short break Wir hatten einen prima Kurzurlaub. der Service (Singular) service Das Hotel war toll und der Service sehr freundlich. die Unterkunft, Unterkünfte accommodation Die Unterkunft war direkt im Stadtzentrum. aus here: from here Vom Hotel aus war es nicht weit bis zur Altstadt. die Altstadt, Altstädte old town Vom Hotel aus war es nicht weit bis zur Altstadt. das Kunsthaus, Kunsthäuser art gallery Vom Hotel aus war es nicht weit bis zum Kunsthaus. das Wandern walking Das Wandern im Thüringer Wald ist toll. der Wanderweg, -e footpath, hiking route Der Wanderweg ist wirklich schön. der Kloß, Klöße dumpling Dort gibt es leckere Klöße. die Fahrt, -en travelling time, journey Nach acht Stunden Fahrt war uns nur eins wichtig: baden. eins (= eines) one thing Nach acht Stunden Fahrt war uns nur eins wichtig: baden. baden to bathe, to swim Nach acht Stunden Fahrt war uns nur eins wichtig: baden. die Ebbe, -n low tide Das Meer war nicht da – Ebbe – so ein Pech. das Pech (Singular) bad luck Das Meer war nicht da – Ebbe – so ein Pech. das Boot, -e boat Mit dem Boot kann man durch Mecklenburg fahren. das Camping (Singular) camping Die Ruhe beim Camping in der Natur war toll. der Wassersport (Singular) watersports Wassersport war genau das Richtige für uns. das Richtige (the) right (thing) Wassersport war genau das Richtige für uns. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 77 Apart Hotel Corona die Übernachtung, -en night, overnight stay Eine Übernachtung im Einzelzimmer (Business) kostet 105 €. das Einzelzimmer, - single room Eine Übernachtung im Einzelzimmer (Business) kostet 105 €. das Business (Singular) business Eine Übernachtung im Einzelzimmer (Business) kostet 105 €. das Doppelzimmer, - double room Eine Übernachtung im Doppelzimmer kostet 120 €. das Raucherzimmer, - smoking room Es gibt Raucher- und Nichtraucherzimmer. das Nichtraucherzimmer, - non-smoking room Es gibt Raucher- und Nichtraucherzimmer. die Dusche, -n shower Alle unsere Zimmer haben ein Bad mit Dusche, WIFI und TV. das WIFI (Singular) WiFi Alle unsere Zimmer haben ein Bad mit Dusche, WIFI und TV. das TV, -s TV Alle unsere Zimmer haben ein Bad mit Dusche, WIFI und TV. das Frühstücksbuffet, -s breakfast buffet Starten Sie an unserem Frühstücksbuffet entspannt in den Tag. bekannt well-known Unser Restaurant ist bekannt für seine gute Küche. die Küche (Singular) cuisine, food Unser Restaurant ist bekannt für seine gute Küche. das Wellness-Angebot spa facilities Nutzen Sie auch unser Wellness-Angebot. die Rezeption, -en reception Informationen bekommen Sie an der Rezeption. das Traumzimmer, - room of your dreams Buchen Sie Ihr Traumzimmer für den Winterurlaub! der Winterurlaub, -e winter holiday Buchen Sie Ihr Traumzimmer für den Winterurlaub! der Hotelgast, Hotelgäste hotel guest Das Internet im Zimmer kostet für Hotelgäste nichts. Fragen vor dem Urlaub über via, through Können wir die Tickets über das Hotel reservieren? Antwort vom Kundenservice die Segway-Stadttour, -en Segway city tour Wir bieten Segway-Stadttouren an. die Kulturveranstaltung, -en cultural event Leider haben wir keine Tickets für Kulturveranstaltungen. der Kundenservice, -s customer service Mit freundlichen Grüßen, Ihr Kundenservice. Für die Reise der Pass, Pässe passport Oh nein, ich habe meinen Pass verloren! das Flugticket, -s plane ticket Oh nein, ich habe mein Flugticket verloren! die Hotelreservierung, -en hotel reservation Er hat unsere Hotelreservierung vergessen. der Reiseführer, - travel guide Lisa hat einen Reiseführer für Italien. der Bikini, -s bikini Sie hat sehr viele Bikinis. die Sonnencreme, -s suncream Oh nein, ich habe die Sonnencreme vergessen! der Wanderschuh, -e walking shoe Ich nehme auch Wanderschuhe mit. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 78 die Reisetasche, -n travel bag Wo ist meine Reisetasche? der Koffer, - suitcase Wo ist mein Koffer? Wo oder Wohin? liegen to lie Der Koffer liegt auf dem Bett. der Boden, Böden floor Emilio stellt den Rucksack auf den Boden. hängen to hang Die Jackenhängen am Schrank. legen to place, to lay Emilio legt die Badehose in den Koffer. die Badehose, -n swimming trunks Emilio legt die Badehose in den Koffer. liegen oder legen? der Reisepass, Reisepässe passport Die Tickets sind in der Mappe bei den Reisepässen. die Wintersachen (Plural) winter gear Die Wintersachen liegen schon im Koffer, oder? sich duschen to have a shower Ich will mich noch schnell duschen. losgehen to start, to kick off Es geht los! der Schatz darling Schatz, gibst du mir ein Handtuch, bitte? das Handtuch, Handtücher towel Schatz, gibst du mir ein Handtuch, bitte? liegen here: to be located Das Zimmer liegt im dritten Stock Es ist zu warm hier voll full Das Hotel ist voll. Sequenz 3: Wie ist das Wetter? Die Sonne scheint das Top-Wetter (Singular) fantastic weather Top-Wetter beim Klettern im Schwarzwald. das Klettern climb Top-Wetter beim Klettern im Schwarzwald. die Bergtour, -en mountain tour Die Bergtour war toll. regnen to rain Leider hat es fast die ganze Zeit geregnet. windig windy Es ist zu windig heute auf Sylt. schneien to snow Gestern hat es viel geschneit. das Schlittenfahren skating Das Schlittenfahren war super. Das Wetter heute bewölkt cloudy Im Westen ist es den ganzen Tag bewölkt. plus plus Es sind plus 8 Grad. scheinen to shine Im Osten scheint die Sonne. unter below Die Temperaturen am Tag sind 3 Grad unter Null. minus minus In der Nacht sind es minus 8 Grad. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 79 Grüße aus dem Schwarzwald traumhaft heavenly Der Schwarzwald und die Berge sind traumhaft. die Angst, Ängste here: to be afraid Wir hatten ein bisschen Angst. Minus 15 Grad! der Snowboard-Kurs, -e snowboard course Wie ist dein Snowboard-Kurs? das Board, -s board Aber das Board ist oft sehr schnell. brechen to break Ich will mir nicht mein Bein brechen. Der Sommer ist beliebt die Lieblingsjahreszeit, -en favourite season Der Sommer ist die Lieblingsjahreszeit der Deutschen. der Sommermonat, -e summer month Die Deutschen lieben die Sommermonate. beliebt popular Auch der Frühling ist beliebt. stehen here: to be in last position Am Ende steht der Winter mit nur 6 %. der Unterschied, -e difference Groß ist der Unterschied vor allem zwischen Jung und Alt. Jung und Alt young and old Groß ist der Unterschied vor allem zwischen Jung und Alt. der Winter-Fan, -s winter fan Viele Menschen sind Winter-Fans. Ich liebe den Frühling Schlitten fahren to sled Im Winter fahren wir oft Schlitten. Das Wetter im Schwarzwald der Wind, -e wind Ab Mittag gibt es Wind aus Nord-West. Nord-West (Singular) north-west Ab Mittag gibt es Wind aus Nord-West. Kapitel 18: Arbeit und Mobilität Sequenz 1: Arbeitswelten Arbeit rund um die Uhr die Nachtschicht, -en night shift Ich mag die Nachtschichten nicht. der Polizist, -en policeman, (male) police officer Ich arbeite als Polizist. die Polizistin, -nen policewoman, (female) police officer Ich arbeite als Polizistin. der Übersetzer, - (male) translator Er ist Übersetzer. die Übersetzerin, -nen (female) translator Sie ist Übersetzerin. Ich helfe meinen Patienten der Briefträger, - postman Ich bin Briefträger und bringe den Kunden Briefe. die Briefträgerin, -nen postwoman Ich bin Briefträgerin und bringe den Kunden Briefe. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 80 der Brief, -e letter Ich bin Briefträger und bringe den Kunden Briefe. übersetzen to translate Ich übersetze Texte aus dem Schwedischen ins Deutsche. Wann muss ich arbeiten? nachts at night Ab Mittwoch arbeite ich nachts. morgens in the morning Ich arbeite nachts, nie morgens. die Frühschicht, -en early shift Heute habe ich Frühschicht. die Spätschicht, -en late shift Gestern hatte ich Spätschicht. Selbstständig sein selbstständig independently Wie kann ich online als Übersetzer selbstständig arbeiten? die Übersetzungsagentur, -en translation agency Ich möchte bei Ihrer Übersetzungsagentur arbeiten. die Qualifikation, -en qualification Mit dieser Qualifikation können Sie viel verdienen. der Auftrag, Aufträge order Wie bekomme ich Aufträge? Dänisch Danish Wir suchen Übersetzer für Dänisch. momentan at the moment Wir suchen momentan Übersetzer für Arabisch. zeitlich in terms of time Ich bin zeitlich flexibel. flexibel flexible Ich bin zeitlich flexibel. die Übersetzung, -en translation Ich habe nicht viel Zeit für die Übersetzungen. das Coworking-Büro, -s coworking office Viele nutzen auch ein Coworking-Büro. mieten to rent, to hire Dort können Sie einen Schreibtisch mieten. der Meeting-Raum, Meeting-Räume meeting room Dort haben Sie Internet und Meeting-Räume. Ich arbeite immer abends der Taxifahrer, - (male) taxi driver Ich bin Taxifahrer und arbeite manchmal auch als Kellner. die Taxifahrerin, -nen (female) taxi driver Ich bin Taxifahrerin und arbeite auch als Kellnerin. der Autoverkäufer, - car salesman Ich bin Autoverkäufer, denn ich liebe Autos. die Autoverkäuferin, -nen car saleswoman Ich bin Autoverkäuferin, denn ich liebe Autos. Im Coworking Büro „Ideenraum“ gesamt whole Im gesamten Büro ist das Rauchen verboten. Ich bin jeden Tag im Büro mittags at lunchtime Mittags esse ich fast immer mit Kollegen. der Coworker, - (male) coworker Dort lerne ich ein paar Coworker kennen. die Coworkerin, -nen (female) coworker Dort lerne ich ein paar Coworkerinnen kennen. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 81 Ich arbeite immer spät die Schicht, -en shift Meine Schicht beginnt um 16 Uhr. das (die) Aerobic (Singular) aerobics Ich mache einmal pro Woche Aerobic. Sequenz 2: Unterwegs in Halle In Halle fährt man öffentlich öffentlich public Wie nutzen die Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel? zufrieden contented, satisfied Ich bin sehr zufrieden. das Seniorenticket, -s OAP ticket Meine Frau und ich haben ein Seniorenticket. das Fahrradticket, -s bike ticket Ein Fahrradticket für den Zug kostet nur fünf Euro. das Studententicket, -s student ticket Ich habe ein Studententicket. der Regionalzug, Regionalzüge regional train Ich benutze die Regionalzüge in der Umge- bung. die Umgebung, -en (surrounding) area Ich benutze die Regionalzüge in der Umgebung. der Stadtrand, Stadtränder suburb Ich wohne mit meiner Familie am Stadtrand. die Tram, -s tram Zur Arbeit fahre ich mit der Tram. meistens mostly, usually Meistens sind die öffentlichen Verkehrsmittel günstig. der Rentner, - (male) pensioner Ich bin Rentner und viel unterwegs. die Rentnerin, -nen (female) pensioner Ich bin Rentnerin und viel unterwegs. Auf dem Weg zur Arbeit die Wegbeschreibung, -en directions Lukas schickt ihr eine Wegbeschreibung. Die Wegbeschreibung geradeaus straight on Du gehst die Lessingstraße geradeaus und dann links. Ich suche die Universität der Haupteingang, Haupteingänge main entrance Nach 300 Metern sehen Sie rechts den Haupteingang. Am Bahnhof der Fahrkartenschalter, - ticket counter Treffen wir uns am Fahrkartenschalter? die Anzeige, -n display Siehst du die Anzeige? der Ticketautomat, -en ticket machine Wo ist der Ticketautomat? Ein Ticket, bitte. einfach single Wie viel kostet eine Fahrkarte? Einfach oder hin und zurück? hin und zurück return Wie viel kostet eine Fahrkarte? Einfach oder hin und zurück? DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 82 Achtung eine Durchsage! der ICE, -s ICE Der ICE von Venedig nach Wien kommt am Bahngleis 7 an. das Bahngleis, -e platform Der ICE von Venedig nach Wien kommt am Bahngleis 7 an. der Marktplatz, Marktplätze market square, market place Die U1 fährt nur bis zum Marktplatz. das Gate, -s gate Frau Becker soll zum Gate D6 kommen. Was kann man machen, was nicht? parken to park Entschuldigung, kann man hier parken? erlaubt permitted, allowed Ja natürlich, hier ist Parken erlaubt. die Ruhezone, -n quiet zone Das ist eine Ruhezone. Erlaubt oder verboten?das Parken parking Das Parken ist hier verboten. das Fotografieren photography Das Fotografieren ist hier erlaubt. Sequenz 3: Leben in Deutschland Leben in Deutschland das Leben, - life So ist das Leben in Deutschland. der Teil, -e part Sie kommen aus allen Teilen der Welt. das Jobangebot, -e job offer Ich habe online viele Jobangebote in Architekturbüros gesehen. das Architekturbüro, -s architect's office Ich habe online viele Jobangebote in Architekturbüros gesehen. die Stelle, -n job Dann habe ich eine Stelle als Architektin bekommen. die Behörde, -n authority Ich gehe noch zu den Behörden. der Fotokurs, -e photo course Ich mache einen Fotokurs. das Sprach-Tandem, -s language tandem Das Sprach-Tandem ist toll. die Heimat, -en home country Hast du Kontakt zu deiner Familie in der Heimat? vermissen to miss Ich vermisse sie alle. Wie ist es in Deutschland? der Abendkurs, -e evening course Ich mache auch einen Abendkurs. die Currywurst, Currywürste curried sausage Ich liebe vor allem Currywurst. Du kannst schon gut Deutsch die Zusammenfassung, -en summary Bitte lies die Zusammenfassung. Erfahrungsberichte der Intensivkurs, -e intensive course Ich habe letztes Jahr einen Intensivkurs gemacht. die Motivation, -en motivation Zu Hause braucht man viel Motivation. DEUTSCH ONLINE A1 - GLOSSARY - CHAPTERS 1 TO 18 © 2015 Goethe-Institut e.V. 83 Ich habe flexibel gelernt die Lernzeit, -en learning time Die Lernzeit ist flexibel. die Fotogeschichte, -n photo story Die Fotogeschichten waren leicht. der Tutor, -en (male) tutor Ich möchte gerne mit dem Tutor sprechen. die Tutorin, -nen (female) tutor Ich möchte gerne mit der Tutorin sprechen.